Studien

  • Jeder vierte Jugendliche will Geschenke früher kaufen

    Rund jeder siebte Deutsche (15 Prozent) befürchtet für die Weihnachtszeit Lieferengpässe und kauft seine Geschenke früher als im vergangenen Jahr. Vor allem jüngere Konsumentinnen zwischen 18 und 29 Jahren ziehen ihren Weihnachtseinkauf in diesem Jahr deutlich vor: Mehr als ein Viertel von ihnen (27 Prozent) setzt mit Blick auf mögliche Lieferengpässe auf den frühen Geschenkekauf.

    Bei den über 65-Jährigen sind es hingegen nur knapp 10 Prozent. Dies ist das Ergebnis des repräsentativen "Weihnachtsshopping Report 2022", für den eBay Ads mit Unterstützung des Meinungsforschungsunternehmens Civey 2.501 Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland befragt hat.

  • Klassisches Radio hängt Streaming immer noch ab

    Obwohl Streaming-Portale in den letzten Jahren immer mehr Aufwind bekommen haben, bleibt für die Deutschen das Radio Musikkanal Nummer 1: So geben 62 Prozent der Befragten an, Musik in der Regel über diesen Kanal zu hören. Das zeigt eine Umfrage der Data & Analytics Group YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut.

    Der Altersvergleich zeigt, dass ältere Befragte deutlich häufiger Musik über das Radio hören als jüngere (84 Prozent der Befragten im Alter von 60 bis 75 Jahren vs. 26 Prozent der 18- bis 29-Jährigen).

  • Social Media beeinflusst das Wohlbefinden von Frauen

    Der "Beauty Impact Report 2022" zeigt: Das Bedürfnis, sich mit anderen zu vergleichen, steigt mit dem Konsum sozialer Medien.

    Social Media verleitet Frauen zu Schönheits-OPs und gesteigertem Konsum. Frauen und Mädchen verspüren in der heutigen Zeit einen enormen Druck, ihr Leben und ihr Aussehen zu optimieren, der durch permanente Vergleiche verstärkt wird. Je intensiver soziale Medien von Frauen genutzt werden, desto häufiger vergleichen sie sich mit anderen und desto geringer ist das Wohlbefinden.

  • Die Hälfte der unter 30-Jährigen hört Podcasts

    Die zentralen Mediennutzungstrends setzen sich auch nach Lockerung der Corona-Maßnahmen weiter fort: Die Mediennutzungsdauer nimmt nur geringfügig ab und bleibt mit sieben Stunden täglich weiterhin hoch. Die meiste Zeit wird mit Bewegtbild verbracht, dahinter folgen Audio und Text.

    Die Reichweiten von Fernsehen und Radio liegen stabil an der Spitze. Digitale Ausspielwege gewinnen bei Audio und Video weiter an Bedeutung. Unter 30-Jährige sind erstmals die Altersgruppe mit der höchsten Bewegtbildreichweite, sie verbringen immer mehr Zeit mit Videos und immer weniger mit Audios. Das sind Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie "Massenkommunikation Trends 2022".

  • Jugend in Österreich

    Die Trendstudie "Jugend in Österreich Sommer 2022" über die aktuelle Stimmungslage der Österreicherinnen und Österreicher zwischen 14 und 29 Jahren zeigt deutlich: Jeder dritte junge Österreicher ist unzufrieden mit seinem eigenen Leben.

    Die größten Sorgen sind Geld, die Gefahr eines Krieges in Europa, der Klimawandel, schlechte berufliche Aussichten und die eigene psychische Gesundheit. Im Vergleich mit der Studie über die deutsche Jugend zeigt sich, dass die deutschen Jugendlichen sich weniger gestresst fühlt und positiver in die Zukunft blickt

  • Online-Dating ist nicht nur was für Jüngere

    34 Prozent der 16- bis 29-jährigen, 39 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 33 Prozent der 50- bis 64-jährigen Internetnutzerinnen und -nutzer suchen online nach Partnerschaften oder Begegnungen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom.

    39 Prozent haben im Internet ihre große Liebe kennengelernt. Deutlich öfter kommt es zu Beziehungen und längerfristigen Partnerschaften, auch wenn es nicht die Liebe fürs Leben ist.

  • Apps und Streams werden immer beliebter

    Studie: Besonders bei den 14- bis 29-jährigen Radiohörern können die Audio- und Video-Streamingdienste punkten

    Menschen sind täglich und nahezu überall von Audioinhalten umgeben. Besonders unterwegs begleiten sie Nutzerinnen und Nutzer durch den Tag, sorgen für Unterhaltung, Information und Ablenkung. Bereits im vergangenen Jahr konnte die von der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführte repräsentative Studie im Rahmen von "On Track – Studien zu Audio und Mobilität" spannende Trends und damit verbundene Herausforderungen der mobilen Audionutzung aufzeigen.

    Anhand der diesjährigen Ergebnisse lässt sich festhalten, dass es beim mobilen Hörverhalten im Laufe der Covid-19 Pandemie in den Untersuchungszeiträumen 2021 zu 2022 keine "Corona-Effekte" gegeben hat.

  • Jeder zweite Jugendliche surft per Tablet

    16- bis 18-Jährige sind im Schnitt 67,8 Stunden pro Woche online – Mädchen präferieren Tablet und Smartphone, Jungen Desktop-PCs

    Jeder zweite Jugendliche besitzt mittlerweile ein Tablet oder hat zumindest Zugang dazu. Im Vergleich zu 2021 ist das ein Anstieg um elf Prozentpunkte. Die Geräte sind nicht nur stärker verbreitet als im Vorjahr, sie werden auch intensiver genutzt: Die durchschnittliche Dauer pro Woche stieg für alle 16- bis 18-Jährigen in Deutschland von 7,2 auf 11, 5 Stunden. Wer ein Tablet besitzt, surft damit rein rechnerisch sogar noch deutlich länger. Das geht aus der repräsentativen "Jugend-Digitalstudie" der Postbank hervor.

  • Bild: (C) Bayer Vital GmbH

    Jugendliche misstrauen den Medien

    Jugend-Vertrauensstudie: Über zwei Drittel der Jugendlichen misstrauen den Medien und nur jeder zweite Jugendliche vertraut in öffentliche Einrichtungen

    Wer vertraut, glaubt ein Stück weit, dass er in sich und andere vertrauen darf und blickt damit zuversichtlich in die Welt. Ein hohes Maß an Vertrauen ist in der Regel von einem optimistischen Blick auf sich selbst und emotionaler Lebenszufriedenheit begleitet. Die "Vertrauensstudie 2022", die im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung von der Universität Bielefeld durchgeführt wurde, fragt deshalb: Wie sehr vertrauen Kinder und Jugendliche in sich, in andere und in ihre Zukunft? Teilgenommen an der Umfrage haben über 1.500 Kinder (6 bis 11 Jahre) und Jugendliche (12 bis 16 Jahre).

  • 86 Prozent der Grundschulkinder lesen Kinderzeitschriften

    "Kids-Medien-Kompass 2022" : Zeitschriften sind für Mädchen und Jungen auch in der immer digitaler werdenden Welt von enormer Relevanz. 86 Prozent der Kinder im Grundschulalter lesen Kinderzeitschriften, 37 Prozent mindestens wöchentlich.

    Im Schnitt hat jedes Kindermagazin in Deutschland 2,34 Lesende. Dieser Wert – Blue Ocean nennt ihn den "Real-Leser-Faktor (RLF)" – ergibt sich aus der Addition des Hauptlesenden einer Kinderzeitschrift und den weiteren durchschnittlich 1,34 Lesenden, die das Exemplar ebenfalls konsumieren.

  • Offline-Medien sind für Kinder immer noch sehr relevant

    Das dürfte Lehrer wie Eltern freuen: Lesen in der Freizeit ist relevanter als TikTok oder YouTube. Fast drei Viertel aller Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren stecken die Nase häufig in Bücher, Zeitschriften oder Comics (72%).

    Den klassischen Weg bevorzugen Mädchen und Jungen auch nach wie vor beim Zuschauen: Mindestens mehrmals pro Woche schauen 83 Prozent der Kinder Filme oder Serien genau dann, wenn sie gerade im Fernsehen laufen. Das sind Ergebnisse des "Kinder Medien Monitor 2022".

  • Bild: (c) Blue Ocean Entertainment AG

    "Kids-Medien-Kompass 2022": Kein Gender Gap mehr beim Taschengeld

    Die systematische Schlechterstellung von Frauen in finanzieller Hinsicht findet zumindest im Kindesalter offenbar ein Ende: Monatlich 15,78 Euro Taschengeld erhalten 3- bis 13-Jährige in Deutschland aktuell durchschnittlich – und Mädchen mit 15,74 Euro nahezu genauso viel wie Jungen, die über 15,81 Euro verfügen können.

    Das belegt der "Kids-Medien-Kompass 2022" von Blue Ocean Entertainment. In den vergangenen Jahren hatten Umfragen als Analogie zum bekannten "Gender Pay Gap" immer wieder ein "Pocket Money Gender Gap" zu Lasten der Mädchen von rund zehn Prozent offenbart. Jetzt scheint die Lücke bei den Jüngsten praktisch geschlossen: Das renommierte Marktforschungsinstitut forsa hat für den "Kids-Medien-Kompass" der Burda-Tochter Blue Ocean im Mai und Juni 3.512 Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 13 Jahren in Deutschland befragt. Die Ergebnisse sind damit repräsentativ für die Grundgesamtheit der 7,3 Mio. Mädchen und Jungen deutscher Staatsangehörigkeit in Privathaushalten in dieser Altersgruppe.