"Schön ist die Jugend bei frohen Zeiten. Schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr", sang der Schlagersänger Heintje in den frühen 70er Jahren. Anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am Samstag, 12. August, wollte das SINUS-Institut gemeinsam mit der internationalen Data & Analytics Group YouGov von den Menschen in Deutschland in einer repräsentativen Online-Befragung wissen, wie sie auf ihre eigene Jugendzeit zurückblicken, wie sie als Erwachsene zu heutigen Teenagern stehen und welche Herausforderungen sie auf die jungen Menschen zukommen sehen.
Knapp zwei Drittel (63 %) der Deutschen sagen, dass die Jugendzeit die schönste in ihrem Leben war. Besonders ältere Befragte (60 bis 69 Jahre) zeigen sich nostalgisch (72 %). Beim Geschlechtervergleich stimmen die Männer etwas häufiger zu (Männer: 66 % vs. Frauen: 59 %). Weitere 60 % aller Befragten bereuen nichts, was sie in ihrer Jugendzeit gemacht haben. Erneut stimmen Ältere dieser Aussage häufiger zu als Jüngere.
Gleichzeitig sind sich die Deutschen mehrheitlich einig, dass heutige Jugendliche keine schöne Zukunft vor sich haben: Knapp drei von fünf (58 %) vertreten diese Ansicht. Entsprechend wären nur etwas mehr als ein Drittel der Befragten (37 %) heute gerne noch einmal im Jugendalter.