
Jugendmarketing
-
Die Unternehmensberatung Bormann & Gordon hat eine Studie zum Einkaufs– und Ernährungsverhalten der "Generation Z" veröffentlicht. Für die Untersuchung wurden im Juli 2022 über 1.000 Jugendliche im Alter von 16- bis 29 Jahren befragt.Die Studie bietet wichtige Anhaltspunkte, um zukünftige Trends im Handel erkennen zu können. So können der häufigere "to–go"–Einkauf und der Wunsch nach gesunden, nachhaltigen Produkten eine Chance für den Handel darstellen.
-
Bild: (c) BARMER
BARMER startet Präventionsprogramm für Schüler, Eltern und Lehrkräfte
Die Stuttgarter Agentur We are Family hat für die BARMER das Präventionsprogramm "DURCHBLICKT! – Digital in eine gesunde Zukunft" zum Thema digitale Gesundheitskompetenz für Schüler, Eltern und Lehrkräfte konzipiert und umgesetzt.
"DURCHBLICKT! soll digitale Gesundheitskompetenz direkt in den Unterricht bringen: Als Zentrum von "DURCHBLICKT!" hat We are Family die digitale Plattform www.durch-blickt.de entwickelt, auf der Lehrkräfte direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial finden. Mit Fortbildungen, die pädagogische Fachkräfte der We are Family durchführen, können Lehrkräfte sich weiter qualifizieren und ihre Schule als Kompetenzträger für digitale Gesundheitskompetenz auszeichnen. Für Lehrkräfte, Schüler sowie Eltern bietet "DURCHBLICKT!" darüber hinaus Blogartikel sowie Eltern-Webinare.
-
3 TOP-Tipps gegen Azubi-Mangel
Für Betriebe ist die Suche nach geeignetem Nachwuchs in den letzten Jahren immer wichtiger, aber auch komplizierter geworden. Viele Unternehmen unterschiedlicher Branchen beklagen Nachwuchsmangel und können ihre Ausbildungsstellen nicht besetzen. Doch es gibt Ideen und Maßnahmen, dem Azubi-Mangel aktiv zu entgegen zu wirken!
Das Wichtigste, was Betriebe tun können, ist in die Qualität ihres Ausbildungsangebots zu investieren und genau das an die entsprechende Zielgruppe heranzutragen. Denn nur wer eine gute Ausbildungsqualität anbietet und sich positiv in den Köpfen der jungen Leute verankert, kann damit potenzielle Nachwuchskräfte gewinnen. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Schulmarketing-Agentur DSA youngstar präsentiert jungezielgruppen.de drei Top-Tipps gegen Azubi-Mangel.
-
"Millennials" sorgen sich am meisten, "Gen Z" am wenigsten
61 Prozent der Verbraucher in Deutschland planen nicht-essenzielle Ausgaben zu kürzen, zwei Drittel wünschen sich Unterstützung von Einzelhändlern durch Preissenkungen für lebensnotwendige Produkte
Angesichts steigender Kosten blicken 64 Prozent der Verbraucher in Deutschland besorgt auf ihre finanzielle Situation. Bei Millennials ist diese Sorge am stärksten ausgeprägt (68 Prozent), während jüngere Verbraucher der "Gen Z" am wenigsten beunruhigt sind (51 Prozent)[1]. Dies geht aus der zweiten Ausgabe des jährlichen Consumer Trends Reports "What Matters to Today’s Consumer" des Capgemini Research Institute hervor. Die Studie untersucht die Auswirkungen der steigenden Kosten auf das Einkaufsverhalten und die Präferenzen von Verbrauchern.
-
Bild (c) Lidl
Lidl wird vorsichtiger beim Marketing für Kinder
Konsequent, aber doch inkonsequent: der Discounter Lidl kündigt an, ab 1. März keine Werbung für ungesunde Lebensmittel wie Schokolade oder überzuckerte Puddings mehr an Kinder zu richten. Ausnahmen plant das Handelsunternehmen aber doch bei Aktionswaren zu Weihnachten, Ostern und Halloween.
Damit prescht der Einzelhändler vor, denn seit längerem fordern WHO und Verbraucherschutzverbände, "Werbeschranken für Ungesundes".Wie beim Thema "Tierwohl" könnte Lidl aber damit eine Dynamik in Gang setzen, bei der weitere Händler folgen oder sich sogar gegenseitig überbieten.
-
"Bundeswettbewerb Mathematik" in neue Runde gestartet
Startschuss für den "Bundeswettbewerb Mathematik 2023": Bildung & Begabung, die zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland, hat die 53. Runde zu Deutschlands renommiertestem Mathematik-Wettbewerb eröffnet. Dazu erhielten rund 4.000 Schulen in Deutschland die Aufgabenblätter. Bis zum 6. März 2023 können Mathematik-Fans ihre Lösungen einreichen.
Der "Bundeswettbewerb Mathematik" wurde 1970 auf Initiative des Stifterverbands ins Leben gerufen. Veranstaltet wird der Wettbewerb von Bildung & Begabung, dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder.
-
Bunte Bilder gegen Alkoholmissbrauch
Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert und die DAK-Gesundheit starten die Kampagne "bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen" 2023. Laut Daten des Statistischen Bundesamts wurden 2021 rund 42 Prozent weniger Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 19 Jahren mit einer akuten Alkoholvergiftung in deutsche Krankenhäuser eingeliefert als im Vor-Corona-Jahr 2019.
Im Rahmen der Präventionskampagne "bunt statt blau" gestalten Schülerinnen und Schüler kreative Plakate gegen das Rauschtrinken und werden so zu Botschaftern gegen exzessiven Alkoholkonsum. Seit 2010 haben 122.000 Kinder und Jugendliche an dem Wettbewerb teilgenommen. Die Präventionskampagne findet 2023 bereits zum 14. Mal statt. Einsendeschluss ist der 31. März 2023.
-
Immer mehr junge Leute rauchen
Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil der Raucherinnen und Raucher sowie E-Zigarettennutzern unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Jahr 2022 stark gestiegen. Der Anteil aktueller Raucher im Jahr 2022 betrug 15,9% bei den 14-17-Jährigen und 40,8% bei den 18-24-Jährigen.
Rund 400.000 Jugendliche zwischen 14 bis 17 Jahren konsumieren Zigaretten. Diese Zahlen stammen von der DEBRA-Studie (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten) , die alle zwei Monate eine persönlich-mündliche Befragung in einer repräsentativen Stichprobe zum Konsum von Tabak und alternativen Nikotinabgabesystemen (ANDS, wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer) in der deutschen Bevölkerung durchführt.
-
Arbeitgeber in Sorge: Fachkräftemangel wird 2023 weiter zunehmen
Nach Meinung der HR-Verantwortlichen in Deutschlands Unternehmen wird der jetzt schon gravierende Fachkräftemangel in Deutschland weiter zunehmen: Zwei von drei Personalentscheidern gehen davon aus, dass sich die Situation im nächsten Jahr noch verschärfen wird (67 %).
Besonders ausgeprägt ist die Sorge bei Unternehmen mit über 250 Beschäftigten – dort denken drei von vier Personalern, dass sich die kritische Lage am Arbeitsmarkt 2023 weiter verschärfen wird (78 %). Schon heute haben über 60 Prozent der Personalentscheider die Erfahrung gemacht, dass ihnen Talente während des Bewerbungsprozesses abspringen. Zu diesen Themen befragte forsa im Auftrag der Recruiting-Experten von onlyfy by XING deutschlandweit 500 Personalleiter in Unternehmen ab 50 Mitarbeitern.
-
27 Schulen freuen sich über Fördergelder
"Zukunft mitgemacht": Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unterstützen bundesweit innovative Schulentwicklungsplanung an Schulen in Zusammenarbeit mit #wirfürschule.
Insgesamt 27 Schulen aus elf Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble: Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative "Zukunft mitgemacht" ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 10.000 Euro für die Umsetzung von Partizipationsprojekten, mit der sie die Entwicklung ihrer Schule digital gestützt und unter der aktiven Beteiligung von Schülerinnen und Schülern voranbringen wollen – sogenannte "Schulhackathons". Unterstützt werden die "Schulhackathons" dabei von #wirfürschule und den Projekten MeTAzeit und Digital Sparks, die ebenfalls vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gefördert werden.
-
REWE und HARIBO gehören zu den beliebtesten Marken der Jugendlichen
Studie "YoungBrandAwards" ermittelt die beliebtesten Marken und die interessantesten Produkte bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Jahr 2022. Bei den Süßigkeiten gewann HARIBO, bei den Supermärkten REWE.
Marken sind gerade bei jungen Verbraucherinnen und Verbrauchern (Altersgruppe: 16 bis 35 Jahre) ein wichtiger Teil des eigenen Lebensstils. Die Art des Konsums, oder auch des Konsumverzichts, wird oft zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit verwendet.
Doch welche Marken werden von den "Generationen Y & Z" favorisiert? Welche Produkte und Produktmerkmale finden diese besonders überzeugend? Und wie gut kommen Marken und Services aus dem Finanz- und Bildungssektor, die diese Zielgruppen explizit ansprechen, an? In diesem Jahr haben 16.502 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Stimmen bei den "YoungBrandAwards" abgegeben.
-
Berufsausbildung soll attraktiver werden
Der Fachkräftemangel ist aktuell eine große Herausforderung für Deutschland. Denn immer mehr junge Menschen möchten eine akademische Ausbildung machen oder sogar vorerst auf eine berufliche Karriere verzichten. Die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung muss daher weiter erhöht werden.
Um Fachkräfte zu sichern, hat die Bundesregierung die Fachkräftestrategie beschlossen. Diese kann jedoch nur gelingen, wenn alle Akteure des Arbeitsmarktes ihre Beiträge dazu leisten. Ein Baustein der Fachkräftestrategie ist die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF.)