Jugendmarketing

  • Musikstreaming nimmt weiter zweistellig zu

    Musikstreamingdienste verzeichnen bei der Anzahl an Abrufen weiterhin ein deutliches Wachstum in Deutschland: Wie eine Sonderauswertung von GfK Entertainment in Kooperation mit dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) zeigt, wurden im Jahr 2024 über 236 Milliarden Streams gemessen. Dies sind elf Prozent mehr als 2023 (213 Mrd. Streams, plus zwölf Prozent).

    Insgesamt haben sich die Abrufe innerhalb von sechs Jahren mehr als verdoppelt. Zum Vergleich: 2019 wurden 108 Milliarden Streams registriert. Die hier genannten absoluten Abrufzahlen der Streamingdienste, die sowohl werbefinanzierte als auch Premium-Streams beinhalten, sind nicht zu verwechseln mit der umsatzbezogenen Marktbilanz, die vom BVMI zeitnah veröffentlicht wird.

  • "Zukunft mitgemacht" fördert innovative Schulprojekte

    Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern zukunftsweisende Schulprojekte in Deutschland mit 1 Million Euro in Kooperation mit #wirfürschule und DigitalSchoolStory.

    118 Schulen aus allen 16 Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble über rund 1,2 Millionen Euro zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen. Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative "Zukunft Mitgemacht" ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 30.000 Euro.

    Gefördert werden dabei die Einrichtung offener, kreativer Lernräume – sogenannte Maker Spaces – als auch "DigitalSchoolStory" – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in Form von Kurzvideos in den Unterricht zu integrieren. Zudem beginnt die Initiative jetzt auch mit der Anschlussförderung zahlreicher Schulen, die in den letzten Jahren über "Zukunft Mitgemacht" unterstützt wurden. das jährliche Spendenziel von 1 Million Euro wurde übertroffen.

  • "ZDF goes Schule": Saarland und ZDF starten Pilotprojekt

    Im Oktober 2024 hat das ZDF seine neue Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" vorgestellt. Mit dem Saarland ist nun eine besondere Kooperation auf den Weg gebracht worden. Ab sofort wird es als Pilotland zukünftig ausgewählte und altersgerechte Bildungsinhalte über die Online Schule Saar (OSS) allen saarländischen Schulen zur Verfügung stellen.

    Mit dieser Initiative möchte das ZDF sein Engagement und sein Angebot für die Bildung von Kindern und Jugendlichen ausbauen, leichtere Zugänge zu Bildungsinhalten schaffen und deutschlandweit ein Netzwerk an Partnerschulen aufbauen.

  • Jüngere zahlen ungern mit Bargeld

    Die Hälfte der deutschen Verbraucherinnen und -verbraucher würde es befürworten, wenn Geschäfte und Restaurants – neben der Akzeptanz von Bargeld – dazu verpflichtet werden, Kartenzahlungen anzubieten. Besonders ausgeprägt ist diese Haltung bei der jüngeren Generation der 16- bis 29-Jährigen.

    Fast zwei Drittel (62 Prozent) von ihnen sprechen sich für eine gesetzliche Verpflichtung zur Kartenzahlung aus. Bei den Älteren ab 60 Jahren liegt der Wert immerhin bei 45 Prozent. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

  • Jeder zweite Jugendliche will Zeit am Handy und PC reduzieren

    Bei jungen Menschen sind gute Vorsätze beliebter denn je: Mehr als die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen (56 Prozent) setzten sich im laufenden Jahr Ziele. Das sind neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Auch das Durchhaltevermögen bleibt hoch: 61 Prozent der Befragten haben 2024 ihre Vorhaben länger als drei Monate durchgehalten. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen und repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit.

    Die DAK-Gesundheit fragt jährlich nach den guten Vorsätzen für das kommende Jahr und deren Umsetzung. Für 2025 liegt Stressvermeidung und -abbau an der Spitze der Vorhaben. 68 Prozent aller Befragten gaben dieses Ziel an. Das ist der Spitzenwert der vergangenen 14 Jahre.

  • Jugendliche achten beim Online-Shopping auf Nachhaltigkeit

    Mehrheit hat im vergangenen halben Jahr nachhaltiger eingekauft – Ökologisches Bewusstsein beim Kauf von Kleidung und Schuhen besonders ausgeprägt

    Nachhaltigkeit spielt für Jugendliche beim Online-Shopping eine immer größere Rolle. Besonders ausgeprägt ist dies beim Kauf von Kleidung und Schuhen. Hier achten 72 Prozent der 16- bis 18-Jährigen in Deutschland immer oder gelegentlich auf Kriterien wie eine umweltfreundliche Produktion, klimaneutralen Versand oder möglichst wenig Plastik. Im Vorjahr waren es noch fünf Prozentpunkte weniger. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen "Jugend-Digitalstudie" 2024 der Postbank.

  • "Pinterest Predicts" – 20 mutige Trends für 2025

    Baby-Shower sind out, Nesting-Partys sind in. Gewürzgurken-Extravaganza, Kirschrot und chaotische Kuchen sind im Kommen. Pinterest hat seinen jährlichen Trendreport, "Pinterest Predicts" veröffentlicht, der einen Vorgeschmack auf die Trends geben soll, die das Jahr 2025 bestimmen werden. Schon jetzt zeichnet sich eine Tendenz zu extravaganten Ausdrucksformen und Maximalismus ab. 2025 dreht sich alles ums Statements setzen – die Menschen wollen scheinbar aus der Masse herausstechen und mit ihrem Style alle Sinne ansprechen.

    Mehr als eine halbe Milliarde Menschen besuchen Pinterest nach eigenen Angaben jeden Monat auf der Suche nach dem nächsten großen Trend und entsprechenden Shoppingmöglichkeiten. Das ermöglicht die Abschätzung von Trends. Durch die Analyse des jährlichen Anstiegs von Suchbegriffen identifiziert Pinterest schnell wachsende Muster und fasst die Ergebnisse in einem Bericht zusammen, der sich in den letzten fünf Jahren nach eigenen Angaben "als zu 80 % zutreffend" erwiesen hat. Und auch wenn 65 % der Trends für 2025 von der "Gen Z" beeinflusst werden, ist jede Generation vertreten, so Pinterest in seiner Analyse.

  • Zukunftskongress SPORT MARKE MEDIEN feierte Premiere

    Im Rahmen der ISPO Munich feierte der neue Sportgipfel mit über 1400 Teilnehmern seine Premiere. Marken, Ausrüster, Medienvertreter, Athleten und Sportorganisationen kamen zusammen und machten München zur Bühne für die gesamte Vielfalt des Sports.

    Mitreißend, vielfältig und zukunftsweisend: So präsentierte sich der neue Sportgipfel SPORT MARKE MEDIEN an zwei Kongresstagen. Ins Leben gerufen vom ESB Marketing Netzwerk und der ISPO Munich. Mit weit über 1.400 Teilnehmern, 260 Speakern und 42 Fachforen war dei Premiere sehr erfolgreich. Es trafen sich Vertreter von Marken, Medien und Athleten, um die Fragen zur Zukunft des Sports, des Marketings und der Medien zu diskutieren.

  • Ab 10 Jahren haben die meisten Kinder ein eigenes Smartphone

    Rund zwei Drittel (65 Prozent) der 6- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone. Auch klassische Handys ohne Touchscreen sind noch nicht ganz ausgestorben, 4 Prozent der 6- bis 18-Jährigen verfügen über ein solches Gerät.

    Dabei gibt es starke Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Während von den 6- bis 9-Jährigen erst 17 Prozent über ein eigenes Smartphone verfügen, sind es von den 10- bis 12-Jährigen bereits drei Viertel (76 Prozent). Unter den 13- bis 15-Jährigen haben 90 Prozent ein Smartphone, ab 16 Jahren mit 95 Prozent nahezu alle. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 900 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in Deutschland befragt wurden.

  • Viele Jugendliche haben Erfahrung mit KI

    "JIM-Studie 2024" veröffentlicht: Knapp zwei Drittel der Jugendlichen haben Erfahrung mit KI gemacht – 61 Prozent sind Fake News im Netz ausgesetzt

    KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten im Netz konfrontiert. Dies sind Ergebnisse der neuen Studie "JIM (Jugend, Internet, Medien) 2024" vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).

  • Jugendstudie zu TikTok: Wenn Abschalten keine Option ist

    Mit "TikTok ungeschminkt" präsentiert der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) die 5. tiefenpsychologisch-repräsentative Jugendstudie.

    Demnach ist TikTok die soziale Plattform, die die Jugendlichen derzeit am meisten prägt. Die Jugendlichen selbst sprechen von einer Sucht – mehr als 20 Prozent nutzen TikTok zwischen 3 und 10 Stunden am Tag. Die jungen Frauen und Männer vertrauen TikTok wie keinem anderen Medium und schaffen es dabei kaum, sich dem packenden Algorithmus zu entziehen.

  • Blue Ocean startet "Minecraft-Magazin" in neun Ländern

    Europaweite Auflage der Zeitschrift zum meistverkauften Videospiel aller Zeiten beträgt 225.000 Exemplare

    Ein physisches Magazin zu den digitalen Klötzchen, mit denen die Welt immer wieder neu erfunden werden kann: Von Fans lange heiß ersehnt ist "Minecraft" ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich. Mit dem Kindermagazin wendet sich die Burda-Tochter Blue Ocean Entertainment an alle jungen Fans des Spiels und alle, die zwar noch nicht selber spielen, aber teilhaben möchten an der vielschichtigen Welt der Enderdrachen, Creeper und vieler anderer ikonischer Figuren mehr.