Schulmarketing

  • Startschuss für das nächste "E-Waste Race"

    Am 11. Februar 2025 gaben Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, die Initiatoren "Das macht Schule" & die Lavera Thomas Haase Stiftung sowie Elpro Elektro den offiziellen Startschuss für das Hannoveraner "E-Waste Race 2025".

    Die Auftaktveranstaltung fand in der IGS Linden statt. Bis zum 12. März 2025 werden Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in Hannover wieder ausgediente Elektrogeräte aus privaten Haushalten einsammeln. Seit März 2022 wird dieses Umweltbildungsprojekt, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, sehr erfolgreich in Niedersachsen umgesetzt. Dank der Lavera Thomas Haase Stiftung findet das Projekt seit 2023 zweimal jährlich im Hannoveraner Raum statt: im Frühjahr mit Schwerpunkt auf Hannover Stadt und im Winter auf die Region Hannover und Schaumburg. Die Gewinnerschule des Wettbewerbs erhält einen Schulausflug ins phaeno Wolfsburg, während die zweit- und drittplatzierten Schulen Geld für die Klassenkasse gewinnen.

  • Zahl der Studienberechtigten 2024 gesunken

    373.000 Schülerinnen und Schüler erwerben Hochschul- oder Fachhochschulreife

    Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 1,7 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-6.500). Damit sank die Zahl der Studienberechtigten bereits im dritten Jahr in Folge. Zwar nahm die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (17 bis 19 Jahre) zum 31. Dezember 2023 um 1,9 % gegenüber dem Vorjahr zu. Allerdings ist dieser Anstieg auf die Zuwanderung von Personen dieser Altersgruppe aus dem Ausland, unter anderem aus der Ukraine, zurückzuführen und schlägt sich nicht in einer wachsenden Zahl der Studienberechtigen nieder.

  • Bild © Referat Ökologie Würzburg

    Ob Garten oder Schulhof: Deutschland summt!

    Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem "Deutschland summt!-Pflanzwett­bewerb" auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivie­ren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro zu gewinnen.

    Öder Rasen, triste Balkone und graue Firmengelände haben Potenzial, summende Paradiese zu werden. Jung wie Alt, vom Kitakind bis zum Firmenchef: Alle sind eingeladen, solche Flächen ökologisch aufzuwer­ten. Das Ziel dabei ist, mehr naturna­hes Grün zum Wohle der Artenvielfalt zu schaffen. Unsere heimischen Wildbienen sind an heimische Blumen angepasst, nicht an Zier­gewächse wie Geranien oder Stiefmütterchen.

  • Kein Abiturjahrgang 2026 in NRW – Unternehmen müssen frühzeitig handeln

    Durch die Umstellung des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen entfällt der Abiturjahrgang 2026. Das bedeutet, dass im Jahr 2026 so gut wie keine neuen Abiturienten in den Arbeitsmarkt oder in duale Studiengänge eintreten werden.

    Für Unternehmen, die auf junge Talente angewiesen sind, stellt dies eine Herausforderung dar, die jedoch auch als Chance genutzt werden kann – allerdings nur, wenn sie frühzeitig handeln.

  • "Weser-Kurier" kostenlos für alle Schülerinnen und Schüler

    Ab sofort steht für Bremer Schulen mit dem Projekt "E-Paper macht Schule" ein bundesweit einzigartiges Angebot bereit. In Kooperation mit der Bremer Tageszeitungen AG ermöglicht die Senatorin für Kinder und Bildung allen Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern den kostenlosen Zugriff auf den digitalen "Weser-Kurier" über die schulischen iPads. Die App ist ohne Anmeldung nutzbar und über den internen App-Store verfügbar.

    Das Projekt soll die Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen fördern, indem es den Zugang zu fundierten Informationen erleichtert. Lokale Zeitungen spielen eine wichtige Rolle, um politische Meinungsbildung zu unterstützen, die kritische Bewertung von Nachrichten zu stärken und gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen.

  • "Stimm Für Mehr": RTLZWEI startet Kampagne zur Bundestagswahl

    Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür – RTLZWEI möchte mehr Menschen dazu ermutigen, wählen zu gehen. Unter dem Motto "Stimm Für Mehr" startet der Sender Anfang Februar eine crossmediale Kampagne, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Wählens zu stärken.

    Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Unter dem Aufruf "Geh wählen – Stimm Für Mehr" kombiniert RTLZWEI in einer Kampagne zur Bundestagswahl Trailer und gezielte Social-Media-Aktivitäten, um möglichst viele Wählerinnen und Wähler zu erreichen. Dabei baut die Kampagne auf den Werten auf, die RTLZWEI als Sender prägen: Vielfalt, Inklusion und Toleranz.

  • "Zukunft mitgemacht" fördert innovative Schulprojekte

    Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern zukunftsweisende Schulprojekte in Deutschland mit 1 Million Euro in Kooperation mit #wirfürschule und DigitalSchoolStory.

    118 Schulen aus allen 16 Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble über rund 1,2 Millionen Euro zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen. Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative "Zukunft Mitgemacht" ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 30.000 Euro.

    Gefördert werden dabei die Einrichtung offener, kreativer Lernräume – sogenannte Maker Spaces – als auch "DigitalSchoolStory" – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in Form von Kurzvideos in den Unterricht zu integrieren. Zudem beginnt die Initiative jetzt auch mit der Anschlussförderung zahlreicher Schulen, die in den letzten Jahren über "Zukunft Mitgemacht" unterstützt wurden. das jährliche Spendenziel von 1 Million Euro wurde übertroffen.

  • "ZDF goes Schule": Saarland und ZDF starten Pilotprojekt

    Im Oktober 2024 hat das ZDF seine neue Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" vorgestellt. Mit dem Saarland ist nun eine besondere Kooperation auf den Weg gebracht worden. Ab sofort wird es als Pilotland zukünftig ausgewählte und altersgerechte Bildungsinhalte über die Online Schule Saar (OSS) allen saarländischen Schulen zur Verfügung stellen.

    Mit dieser Initiative möchte das ZDF sein Engagement und sein Angebot für die Bildung von Kindern und Jugendlichen ausbauen, leichtere Zugänge zu Bildungsinhalten schaffen und deutschlandweit ein Netzwerk an Partnerschulen aufbauen.

  • Hamburger Agentur verteilt "Oster-Boxen" in Grundschulen

    Klar – Ostern ist eine Zeit, auf die sich Kinder ganz besonders freuen. Neben dem traditionellen Osterhasen finden sich oft auch Spielzeuge und Bastelgeschenke im Osterkörbchen. Kein Wunder, dass der Zeitraum von März bis Mitte April für viele Unternehmen ein äußerst interessantes Marktumfeld darstellt. Doch wie lässt sich in dieser spannenden Zeit eine zielgerichtete Ansprache sowohl der Kinder als auch der Eltern erreichen?

    Eine innovative Möglichkeit bieten die beliebten "Oster-Geschenkboxen" der Hamburger Agentur DSA youngstar, die auch in diesem Jahr wieder pünktlich zu Ostern an 100.000 Grundschulkinder in 4.000 Schulklassen deutschlandweit verteilt werden. Dabei freuen sich die Kids über kleine Goodies und Samples wie Stifte, Ausmalheftchen, Bastelbögen und Spielzeuge genauso wie über Leseproben oder coole Sammelkarten.

  • Trends im Schulmarketing für 2025

    Kinder und Jugendliche sind für das Marketing nicht nur wichtig, weil sie die Kunden von morgen sind, sondern sie haben bereits jetzt einen sehr hohen Kaufkrafteinfluss in Familien. Und in Zeiten von drohendem Fachkräftemangel durch den demografischem Wandel wird es im Marketing immer wichtiger, frühzeitig junge Zielgruppen anzusprechen. Ein wichtiger Bereich, der noch immer viel zu wenig genutzt wird, ist dabei das Schulmarketing.

    Hier lassen sich junge Zielgruppen besonders wirkungsvoll und präzise am werbearmen Ort der Schulen streuverlustarm erreichen. Neben den Schulkindern können auch deren Eltern, Lehrkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft eingebunden werden.

    Werbung an Schulen ist allerdings nur möglich, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden und vor allem der pädagogische Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler stets im Fokus steht.

  • Blue Ocean startet "Minecraft-Magazin" in neun Ländern

    Europaweite Auflage der Zeitschrift zum meistverkauften Videospiel aller Zeiten beträgt 225.000 Exemplare

    Ein physisches Magazin zu den digitalen Klötzchen, mit denen die Welt immer wieder neu erfunden werden kann: Von Fans lange heiß ersehnt ist "Minecraft" ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich. Mit dem Kindermagazin wendet sich die Burda-Tochter Blue Ocean Entertainment an alle jungen Fans des Spiels und alle, die zwar noch nicht selber spielen, aber teilhaben möchten an der vielschichtigen Welt der Enderdrachen, Creeper und vieler anderer ikonischer Figuren mehr.

  • ZDF startet neue Bildungsinitiative "ZDF goes Schule"

    Das ZDF intensiviert sein Engagement für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Das Ziel der Initiative "ZDF goes Schule" heißt: "Bildung für alle". Unter schule.zdf.de bündelt das ZDF sein Angebot neu. Ein Schwerpunkt liegt auf digitalen Medieninhalten und reicht von der politischen Bildung über Medienkompetenz bis hin zu Geschichtswissen.

    Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler finden dort kuratierte Inhalte aus der gesamten ZDF-Markenwelt, ergänzt mit Unterrichtsmaterial, das heruntergeladen werden kann. Und: Das ZDF baut ein Netzwerk an Partnerschulen auf. Dadurch können sich Schulen das ZDF direkt in ihre Klassenzimmer holen. Programmmacherinnen und -macher aus allen Bereichen des ZDF, die vor und hinter der Kamera arbeiten, berichten von ihrer Arbeit. Sie erklären beispielsweise, was seriösen Journalismus von Fake News unterscheiden oder welche Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz bietet. Im ersten Jahr plant das ZDF den Ausbau des Netzwerks auf 100 Partnerschulen.