Schulmarketing

  • "Zukunft mitgemacht" fördert innovative Schulprojekte

    Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern zukunftsweisende Schulprojekte in Deutschland mit 1 Million Euro in Kooperation mit #wirfürschule und DigitalSchoolStory.

    118 Schulen aus allen 16 Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble über rund 1,2 Millionen Euro zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen. Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative "Zukunft Mitgemacht" ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 30.000 Euro.

    Gefördert werden dabei die Einrichtung offener, kreativer Lernräume – sogenannte Maker Spaces – als auch "DigitalSchoolStory" – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in Form von Kurzvideos in den Unterricht zu integrieren. Zudem beginnt die Initiative jetzt auch mit der Anschlussförderung zahlreicher Schulen, die in den letzten Jahren über "Zukunft Mitgemacht" unterstützt wurden. das jährliche Spendenziel von 1 Million Euro wurde übertroffen.

  • "ZDF goes Schule": Saarland und ZDF starten Pilotprojekt

    Im Oktober 2024 hat das ZDF seine neue Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" vorgestellt. Mit dem Saarland ist nun eine besondere Kooperation auf den Weg gebracht worden. Ab sofort wird es als Pilotland zukünftig ausgewählte und altersgerechte Bildungsinhalte über die Online Schule Saar (OSS) allen saarländischen Schulen zur Verfügung stellen.

    Mit dieser Initiative möchte das ZDF sein Engagement und sein Angebot für die Bildung von Kindern und Jugendlichen ausbauen, leichtere Zugänge zu Bildungsinhalten schaffen und deutschlandweit ein Netzwerk an Partnerschulen aufbauen.

  • Hamburger Agentur verteilt "Oster-Boxen" in Grundschulen

    Klar – Ostern ist eine Zeit, auf die sich Kinder ganz besonders freuen. Neben dem traditionellen Osterhasen finden sich oft auch Spielzeuge und Bastelgeschenke im Osterkörbchen. Kein Wunder, dass der Zeitraum von März bis Mitte April für viele Unternehmen ein äußerst interessantes Marktumfeld darstellt. Doch wie lässt sich in dieser spannenden Zeit eine zielgerichtete Ansprache sowohl der Kinder als auch der Eltern erreichen?

    Eine innovative Möglichkeit bieten die beliebten "Oster-Geschenkboxen" der Hamburger Agentur DSA youngstar, die auch in diesem Jahr wieder pünktlich zu Ostern an 100.000 Grundschulkinder in 4.000 Schulklassen deutschlandweit verteilt werden. Dabei freuen sich die Kids über kleine Goodies und Samples wie Stifte, Ausmalheftchen, Bastelbögen und Spielzeuge genauso wie über Leseproben oder coole Sammelkarten.

  • Trends im Schulmarketing für 2025

    Kinder und Jugendliche sind für das Marketing nicht nur wichtig, weil sie die Kunden von morgen sind, sondern sie haben bereits jetzt einen sehr hohen Kaufkrafteinfluss in Familien. Und in Zeiten von drohendem Fachkräftemangel durch den demografischem Wandel wird es im Marketing immer wichtiger, frühzeitig junge Zielgruppen anzusprechen. Ein wichtiger Bereich, der noch immer viel zu wenig genutzt wird, ist dabei das Schulmarketing.

    Hier lassen sich junge Zielgruppen besonders wirkungsvoll und präzise am werbearmen Ort der Schulen streuverlustarm erreichen. Neben den Schulkindern können auch deren Eltern, Lehrkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft eingebunden werden.

    Werbung an Schulen ist allerdings nur möglich, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden und vor allem der pädagogische Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler stets im Fokus steht.

  • Blue Ocean startet "Minecraft-Magazin" in neun Ländern

    Europaweite Auflage der Zeitschrift zum meistverkauften Videospiel aller Zeiten beträgt 225.000 Exemplare

    Ein physisches Magazin zu den digitalen Klötzchen, mit denen die Welt immer wieder neu erfunden werden kann: Von Fans lange heiß ersehnt ist "Minecraft" ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich. Mit dem Kindermagazin wendet sich die Burda-Tochter Blue Ocean Entertainment an alle jungen Fans des Spiels und alle, die zwar noch nicht selber spielen, aber teilhaben möchten an der vielschichtigen Welt der Enderdrachen, Creeper und vieler anderer ikonischer Figuren mehr.

  • ZDF startet neue Bildungsinitiative "ZDF goes Schule"

    Das ZDF intensiviert sein Engagement für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Das Ziel der Initiative "ZDF goes Schule" heißt: "Bildung für alle". Unter schule.zdf.de bündelt das ZDF sein Angebot neu. Ein Schwerpunkt liegt auf digitalen Medieninhalten und reicht von der politischen Bildung über Medienkompetenz bis hin zu Geschichtswissen.

    Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler finden dort kuratierte Inhalte aus der gesamten ZDF-Markenwelt, ergänzt mit Unterrichtsmaterial, das heruntergeladen werden kann. Und: Das ZDF baut ein Netzwerk an Partnerschulen auf. Dadurch können sich Schulen das ZDF direkt in ihre Klassenzimmer holen. Programmmacherinnen und -macher aus allen Bereichen des ZDF, die vor und hinter der Kamera arbeiten, berichten von ihrer Arbeit. Sie erklären beispielsweise, was seriösen Journalismus von Fake News unterscheiden oder welche Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz bietet. Im ersten Jahr plant das ZDF den Ausbau des Netzwerks auf 100 Partnerschulen.

  • Demografischer Wandel verursacht Engpass bei Fachkräften

    Der Fachkräftemangel belastet in Deutschland viele Branchen, vom Gesundheitswesen über die Verwaltung bis hin zum Bildungsbereich. Er wirkt sich nicht nur negativ auf das verbliebene Personal aus, sondern beeinträchtigt auch die öffentliche Daseinsvorsorge, die Wirtschaft und das allgemeine Wachstum.

    Eine der Hauptursachen dafür ist der demografische Wandel. Deutschland befindet sich in einer Phase, in der die Bevölkerung altert und das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und Rentnern zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Laut Statista werden im Jahr 2030 voraussichtlich nur noch 2,1 Erwerbstätige auf einen Rentner kommen. Diese Entwicklung führt zu einem Mangel an Arbeitskräften und einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Derzeit stellt die Generation im Ruhestand noch den kleinsten Teil der Bevölkerung dar. In 10 bis 15 Jahren jedoch wird sie den größten Anteil ausmachen, prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

  • 55. Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ" gestartet

    Am 1. Oktober 2024 startet der 55. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ". Unter dem Motto "Echt digital" sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich in Bildern, Kurzfilmen und Quizfragen mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt auseinanderzusetzen.

    Als Jungbotschafter unterstützen der Webvideoproduzent und Influencer Younes Zarou, Laura Aurelia Hoffmann, Mentorin beim CoderDojo Nürnberg, und Sofia Senoussi, mehrfache jugend creativ Bundespreisträgerin in der Schweiz, den 55. Jugendwettbewerb.

    Von Malereien, Zeichnungen, Computer- und Druckgrafiken über Collagen und Fotos bis hin zu Mixed-Media-Arbeiten – der Kreativität sind in der Kategorie Bildgestaltung keine Grenzen gesetzt. Passend zum Wettbewerbsthema sind auch eigenständig erstellte Bilder, die mithilfe digitaler Mittel wie Zeichensoftware oder Kreativitäts-Apps entstehen, ausdrücklich erwünscht.

  • "Der SPIEGEL" verschenkt Premium-Zugänge an Jugendliche

    "Der SPIEGEL" verschenkt 15.000 Duo-Abos an Leserinnen und Leser unter 30 Jahren. Damit bekommen insgesamt 30.000 junge Leserinnen und Leser Zugang zu allen Inhalten von SPIEGEL+.

    Je zwei Nutzerinnen und Nutzer teilen sich das Abo, die persönlichen Inhalte bleiben aber individuell. So kann jede Person ihre eigenen Favoritenlisten und Einstellungen pflegen. Für die Beschenkten ist das Duo-Abo komplett kostenlos. Das Angebot hat eine Laufzeit von einem Jahr und endet danach automatisch. Um das Gratisabonnement zu erhalten, müssen sich Interessierte lediglich registrieren, solange der Vorrat reicht.

    "Die junge Zielgruppe ist für Gegenwart und Zukunft des SPIEGEL extrem wichtig", sagt SPIEGEL-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit.

  • © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD & FLAD Communication GmbH

    "InnoTruck" kommt an die Schulen

    Ob Digitalisierung, demografischer Wandel oder nachhaltiges Wirtschaften – um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, sind wir auch auf technische Fortschritte angewiesen. Als "Innovationsbotschafter" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug der "Initiative InnoTruck" auf seiner Deutschland-Tour anschauliche Einblicke in wichtige Forschungs- und Technologiefelder, um Schülerinnen und Schülern auf diese Weise auch Orientierung für die Berufswahl zu bieten.

    Am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. September 2024, besucht der "InnoTruck" des BMBF die Marienschule in Saarbrücken. Der doppelstöckige Truck zeigt eine Mitmach-Ausstellung rund um Innovationen und wichtige Zukunftsfelder wie Grünen Wasserstoff, neue Werkstoffe oder nachhaltige Technologien. Angemeldete Schülerinnen und Schüler lernen in Experimentierworkshops und am Beispiel von über 60 praxisnahen Ausstellungsstücken, woran aktuell in Deutschland geforscht wird, wie Wissenschaft unser Leben verändert und in welchen Berufen sie nach ihrem Abschluss daran mitarbeiten können.

  • NDR "Podclass Contest" sucht junge Podcast-Talente

    Von der Idee bis zum fertigen Podcast: Schulklassen aus ganz Norddeutschland können wieder ihre Konzepte beim NDR "Podclass Contest" verwirklichen. Ab sofort können Lehrende Schulklassen, AGs und Projektgruppen für den Podclass Contest 2024/25 anmelden.

    Der Wettbewerb richtet sich an die achten und neunten Jahrgänge aller Schulformen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Hamburg.

  • "Nikolaus-Geschenkboxen" für 100.000 Kinder

    Inzwischen sind die Sommerferien in allen Bundesländern vorbei, und die Schülerinnen und Schüler kehren in die Klassenzimmer zurück. Und auch wenn die Temperaturen noch etwas anderes vermuten lassen – das Weihnachtsfest rückt immer näher.

    Für die einen bedeutet es Vorfreude, für die anderen hektisches Weihnachtsshopping. Für Unternehmen bietet sich gerade jetzt eine großartige Gelegenheit für die eigenen Produkte. Bereits ab Ende August beginnen viele Deutsche mit der Suche nach Weihnachtsgeschenken. Daher sollten Unternehmen schon jetzt ihre Sichtbarkeit und Verkaufschancen durch gezielte Werbung erhöhen.