Twitch-Studie: Mehr als nur Gaming?

Eine aktuelle Studie über die Plattform Twitch zeigt: Die Inhalte und Diskussionen auf der Plattform gehen längst weit über reines Gaming hinaus. Weitere sehr beliebte Genres sind Musik, E-Sports und die „Just Chatting“-Rubrik, in der die meisten gesellschaftspolitischen Inhalte stattfinden.

Twitch hat sich in den vergangenen Jahren vor allem als Plattform für Streaminginhalte rund um das Thema Gaming etablieren können. Besonders in jüngeren Zielgruppen ist die zu Amazon gehörende Streamingplattform populär: Über 40 Prozent der 14- bis 40-Jährigen hierzulande nutzten 2024 Twitch mindestens selten, dies entspricht einem Zuwachs um 7 Prozentpunkte gegenüber 2022. Die Nutzerschaft von Twitch ist zu fast zwei Dritteln männlich und zum größten Teil in der Altersspanne zwischen 21 und 30 Jahren zu verorten.

Für eine Studie wurden 14- bis 40-jährige Twitch-Nutzerinnen und -Nutzer, die an gesellschaftlichen und politischen Themen interessiert sind und mindestens wöchentlich Kanäle (Channels) der Twitch-Rubrik „Just Chatting“ nutzen, befragt, wie hoch sie den Anteil gesellschaftspolitischer Inhalte und Äußerungen auf Twitch, TikTok, Instagram und YouTube einschätzen.

Ausgewählte Ergebnisse:

  • 42 Prozent der 14- bis 40-Jährigen in Deutschland nutzen Twitch mindestens selten. Die Twitch-User sind überwiegend männlich und zum größten Teil zwischen 21 und 30 Jahren alt.
  • Gaming ist meist der erste Berührungspunkt mit Twitch. Auf der Plattform stehen Content-Creator und ihre Livestreams im Fokus, die ein Community-Gefühl und eine enge Bindung entstehen lassen.
  • Der Anteil politischer Inhalte auf Twitch wird von 30 Prozent der für die Studie befragten gesellschaftspolitisch interessierten Nutzerinnen und Nutzern als „sehr groß“, von weiteren 41 Prozent als „eher groß“ wahrgenommen.
  • Vor allem Fake News, Mobbing und Hatespeech werden von den Befragten als potenzielle Gefahren auf der Plattform eingeschätzt.

Die kompletten Ergebnisse werden in der Zeitschrift "Media Perspektiven" vorgestellt.

NEU:  Jugendstudie "Jugend in Deutschland 2025"

Wie tickt die Jugend? Analysen & Handlungsempfehlungen

  • Für wen? Wirtschaft, Bildung, Politik

  • Wozu? Als Grundlage für die Arbeit mit der jungen Generation

  • Spezial: mit großem Generationenvergleich

Hier können Sie direkt die Studie für 69 EUR bestellen.