• Bild (c) Deutschland - Land der Ideen.

    "KI-Schulpreis" startet

    Bundesweiter Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich im Schulalltag einsetzen

    "Deutschland – Land der Ideen", die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am "KI-Schulpreis" auf. Der Wettbewerb will Schulen auszeichnen, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

    Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinner:innen Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.

  • Bild: (c) Handelsblatt Media Group

    Aktion "Zukunft braucht Wahrheit" an Schulen

    Jugendliche entwickeln kreative Lösungen zu gesellschaftlichen Themen – Schülerin aus Langenfeld siegt mit Konzept für Kreislaufwirtschafts-App -Initiative von Covestro und Handelsblatt Media Group

    Mit starken Ideen von Schülerinnen und Schülern ist der deutschlandweite Recherchewettbewerb "Zukunft braucht Wahrheit" erfolgreich zu Ende gegangen. Bei der gemeinsamen Aktion von Covestro und der Handelsblatt Media Group waren Jugendliche aufgerufen, Lösungen für wichtige gesellschaftliche Themen zu entwickeln. Den ersten Platz belegt eine Schülerin aus dem Rheinland: Lea Burcul hat eine Tausch-App zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in ihrer Heimatstadt Langenfeld konzipiert und diese Idee in einer Video-Dokumentation erläutert.

  • (c) AND Innovations

    Coca-Cola und Rewe starten Gaming-Seite “Deine Fußballwelt"

    Coca-Cola und Rewe starten mit "Deine Fußballwelt" eine Fan-Plattform mit Gamification-Ansatz ins Leben. Als Partnervereine sind zum Start Borussia Dortmund, der Hamburger SV und der 1. FC Köln dabei.

    Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) und REWE sind seit vielen Jahren ein starkes Team im Handel. Jetzt laden beide Unternehmen ihre fussballbegeisterte Kundschaft in eine digitale Marken- und Themenwelt ein. Mit Hilfe von AND Innovations tauschen Fans auf der Plattform «Deine Fussballwelt» mit einem personalisierten Avatar in die virtuelle Erlebniswelt von Coca-Cola, REWE und ausgewählten Vereinen der Fussball-Bundesliga ein.

  • Kindermagazin vom "Spiegel" mit Rebrush

    Neues Logo, andere Eigen­schreib­weise, mehr Klar­heit auf den Seiten – das Kindermagazin "DEIN SPIEGEL" will sich zeit­gemäßer und ansprechender präsentieren. Das Nachrichten-Magazin für Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren will mit dem Rebrush auf veränderte Lese­gewohn­heiten eingehen, mehr Unter­haltung zum Durch­atmen bieten, inter­aktive Komponenten und auf eine klarere Gestaltung setzen.

    Die alters­gerechte Ansprache bleibt weiter­hin das zentrale Merk­mal des Informations­angebots von "DEIN SPIEGEL". Diese gelingt der Redaktion sowohl zu den Themen­komplexen Politik, Gesell­schaft, Wissen­schaft, Wirt­schaft, Sport und soziale Medien als auch bei Stoffen aus der Lebens­wirklich­keit von Tweens und jungen Teens, wie Freund­schaft, Schul­stress oder Mobbing.

  • RTL startet Magazin zu "Woozle Goozel"

    Wissen mit Knalleffekt: Der experimentierfreudige Tüftler "Woozle Goozle" ist nicht nur auf dem Bildschirm, sondern auch im Zeitschriftenregal zuhause. Am 22. April 2025 erscheint die erste Ausgabe des neuen Magazins aus dem Kids-Publishing-Bereich von RTL Deutschland.

    Mit einer Druckauflage von 63.000 Exemplaren, einem Umfang von 36 Seiten und einem Verkaufspreis von 5,99 Euro wird der Held aus dem TOGGO Universum seine treuen Fans sowie eine neue Zielgruppe künftig alle zwei Monate durch frischen Lesestoff begeistern.

    Das Magazin richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und überträgt das Erfolgsrezept der TV-Serie auf ein interaktives, spannendes und visuell ansprechendes Printformat. Während jüngere Leser:innen sich vor allem an Woozles komischen Missgeschicken und Erfindungen erfreuen, sprechen die wissenschaftlichen Inhalte insbesondere ältere Kinder an, die dadurch ihr Schulwissen auf unterhaltsame Weise erweitern können.

  • "Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" 2024 verliehen

    Insgesamt gingen 18 Auszeichnungen an Lehrkräfte und Teams sowie Schulleitungen aus sieben Bundesländern und einer Deutschen Auslandsschule.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs "Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" 2024 stehen fest. Die hochkarätige Jury unter Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia hat entschieden: Zehn Lehrkräfte, fünf Teams und drei Schulleitungen aus insgesamt sieben Bundesländern und einer Deutschen Auslandsschule wurden in der Wettbewerbsrunde 2024 ausgezeichnet.

    Der "Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" wird seit 2020 von der Heraeus Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband (DPhV) gemeinsam getragen und durchgeführt.

  • Bild: (c) dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

    dpa will Medienkompetenz-Unterricht unterstützen

    Welche drei schnellen Fragen helfen, nicht auf Fakes und Meinungsmache reinzufallen? Wie erkennt man Clickbait? Und wie bestimmt der Algorithmus, was in der Timeline oder auf der "For You"-Page landet? Wer soziale Netzwerke kompetent und selbstbestimmt nutzen will, braucht Hintergrundwissen. Unterhaltsam, zeitgemäß und für Lehrkräfte leicht anzuwenden gibt es dieses Know-how jetzt in zehn umfangreichen Toolkits, die die dpa kostenlos bereitstellt.

    Die Lehrmaterialien rund um Faktencheck-Techniken und Medienkompetenz enthalten jeweils ein Erklär-Video im TikTok-Stil, einen mehrseitigen Vorschlag zum Unterrichtsaufbau, Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler samt Lösungen sowie schriftliche Hintergrundinformationen, um das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen. Zum kostenlosen Download stehen die Materialien unter www.stop-thinktwice-check.de und bei der Hamburg Open Online University HOOU bereit.

  • Bild (c) Coca‑Cola Europacific Partners Deutschland GmbH (CCEP DE)

    Coca‑Cola bringt "Share a Coke"-Kampagne zurück

    2011 schuf Coca‑Cola mit der "Share a Coke"-Kampagne eine kulturelle Bewegung: Weltweit verschenkten die Menschen personalisierte Produkte von Coca‑Cola. Jetzt lässt Coca‑Cola die Kampagne mit vielen neuen Ideen wieder aufleben.

    Drehte sich damals alles um das Schenken, stehen heute echte Freundschaften und das Teilen unvergesslicher Erlebnisse im Mittelpunkt. Diese sollen den Wunsch der "Generation Z" nach authentischen Erfahrungen widerspiegeln. Ein Detail bleibt aber erhalten: Die Marke tauscht für eine kurze Zeit die Coca‑Cola Logos auf den Coca‑Cola Produkten* gegen den Schriftzug "Trink ’ne Coca‑Cola mit" und Vornamen wie "Anja", "Mesut" oder "Leyla", Spitznamen wie "Deinem Bestie", "Deinem Kumpel" oder Bezeichnungen wie "Deiner Squad". Für die personalisierten Flaschen und Dosen stehen dieses Mal über 175 Benennungen zur Wahl. Wenn der eigene Name nicht erhältlich ist, gibt es zusätzlich ab dem 01.05. auf der Website von Coca‑Cola Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung.

  • Bild (c) DLRG e.V.

    Startschuss für die "Schwimmabzeichentage 2025"

    Vom 14. bis 22. Juni veranstalten die in der Schwimmausbildung engagierten Verbände die bundesweiten "Schwimmabzeichentage 2025".

    Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten in dieser Zeit die Möglichkeit, in allen teilnehmenden Schwimmbädern ihre Fähigkeiten zu testen. "Möglichst viele Menschen sollen sich mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigen – und gut vorbereitet in die Badesaison starten", betonte der Vorsitzende des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Helmut Stöhr.

  • Schulstart 2025: Wie Unternehmen dabei erfolgreich sein können

    Die Einschulung ist ein ganz besonderer Moment – für Kinder, Eltern und Schulen gleichermaßen. Die neuen Erstklässler starten voller Aufregung und Neugier in einen neuen Lebensabschnitt.

    Genau hier setzen die "Schulstart-Geschenkboxen" der Hamburger Agentur DSA youngstar an: Sie begleiten die Kinder spielerisch in ihre Schulzeit und sorgen für Begeisterung von Anfang an. Sie sind ein Geschenk, das lange in Erinnerung bleibt und bieten Marken die Möglichkeit, früh Vertrauen aufzubauen.