• Jugend forscht: "Maximale Perspektive"

    Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden – Unternehmen können den Wettbewerb als Partner unterstützen

    Unter dem Motto "Maximale Perspektive" startet "Jugend forscht" in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 61. Wettbewerbsrunde innovative und spannende Forschungsprojekte zu präsentieren.

  • Jugendstudie: Mehrheit steht hinter Demokratie, sieht aber Reformbedarf

    Die Jugend Europas steht zur Demokratie und zur Europäischen Union, sieht aber Reformbedarf. Für nur sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen funktioniert das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden. 48 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer halten die Demokratie in ihrem Land für gefährdet, in Deutschland sind es 61 Prozent.

    Zwei Drittel bewerten die Mitgliedschaft ihres Landes in der EU als positiv. Gleichzeitig kritisieren 53% der jungen Menschen, dass die EU sich zu oft mit Kleinigkeiten beschäftigt. Die Hälfte der 16- bis 26-Jährigen findet, die EU sei eine gute Idee, aber sehr schlecht umgesetzt. Das zeigt die neunte repräsentative Jugendstudie "Junges Europa" der TUI Stiftung. Das Meinungsforschungs-Institut YouGov befragte dazu im April und Mai 2025 6.703 Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Polen und Großbritannien.

  • "Kids-Medien-Kompass 2025": Zeitschriftenreichweiten stabil, Taschengeld sinkt

    Mädchen und Jungen zwischen 3 und 13 Jahren verbringen am liebsten Zeit mit Freunden und der Familie, und das möglichst im Freien. Trotz allgegenwärtiger digitaler Beschäftigungsmöglichkeiten sieht Kindheit 2025 meistens noch recht klassisch aus. Bis zum Alter von zehn Jahren ist das Daddeln an Handy oder Tablet nur eine Tätigkeit unter anderen.

    Das zeigt die aktuelle Ausgabe des "Kids-Medien-Kompass 2025 (KMK)" von Blue Ocean Entertainment. Für die fünfte Ausgabe der Mediastudie hat das renommierte Marktforschungsinstitut forsa im Auftrag des Kindermedien-Spezialisten der Burda-Gruppe zwischen April und Mai dieses Jahres 3.507 Kinder zwischen 3 und 13 Jahren in Deutschland befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Grundgesamtheit der rund 7,4 Mio. Mädchen und Jungen in dieser Altersgruppe in Deutschland.

  • Twitch-Studie: Mehr als nur Gaming?

    Eine aktuelle Studie über die Plattform Twitch zeigt: Die Inhalte und Diskussionen auf der Plattform gehen längst weit über reines Gaming hinaus. Weitere sehr beliebte Genres sind Musik, E-Sports und die „Just Chatting“-Rubrik, in der die meisten gesellschaftspolitischen Inhalte stattfinden.

    Twitch hat sich in den vergangenen Jahren vor allem als Plattform für Streaminginhalte rund um das Thema Gaming etablieren können. Besonders in jüngeren Zielgruppen ist die zu Amazon gehörende Streamingplattform populär: Über 40 Prozent der 14- bis 40-Jährigen hierzulande nutzten 2024 Twitch mindestens selten, dies entspricht einem Zuwachs um 7 Prozentpunkte gegenüber 2022. Die Nutzerschaft von Twitch ist zu fast zwei Dritteln männlich und zum größten Teil in der Altersspanne zwischen 21 und 30 Jahren zu verorten.

  • Bild (c) Seven.One Audio

    Junge Hörerinnen prägen den Podcast-Markt

    Ursprünglich von Männern dominiert, durchläuft der Podcast-Markt im deutschsprachigen Raum derzeit einen deutlichen Wandel: 2025 sind es vor allem weibliche Hörerinnen unter 30, die den Markt prägen – in Reichweite, Nutzung und Themeninteresse.

    Das zeigt der neue "Podcast 2025 Report" von Seven.One Audio, dem führenden Podcast-Vermarkter in Deutschland. Besonders beliebt sind bei ihnen die Genres "Comedy", "True Crime" und "Gesellschaft & Kultur" – ein Trend, der sich auch in der Gesamthörerschaft widerspiegelt. Der Einfluss weiblicher Hörerinnen zeigt sich jedoch nicht nur in der jungen Zielgruppe: Über alle Altersgruppen hinweg liegt ihr Anteil an der Gesamtnutzungsdauer mittlerweile bei über 50 Prozent.

  • Social Media spielt beim Onlineshopping nur eine Nebenrolle

    Gutscheine gehören für Onlineshopper zu den Top-Faktoren eines idealen Einkaufserlebnisses. Social Media als Inspirationsquelle und Kaufanimation spielt generationenübergreifend nahezu keine Rolle. Social Commerce erteilt die Mehrzahl der Befragten eine Abfuhr. Das zeigt eine aktuelle Studie.

    Günstige Preise, schneller Versand und komfortable Gutscheinnutzung: Diese drei Aspekte definieren für deutsche Konsumentinnen und Konsumenten das ideale Onlineshopping-Erlebnis. Das belegt die aktuelle, repräsentative YouGov-Studie im Auftrag vom MarTech-Unternehmen
    und Gutscheinanbieter coupons.de. Im Rahmen der Befragung gaben 2.007 Personen Auskunft über ihre Erwartungen und ihr Verhalten beim Einkauf im Netz. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Gutscheine und Rabatte großes Potenzial für zielgerichtete Ansprache und Kundenbindung bieten.

  • Jung, einsam – und engagiert?

    Wer sich als junger Mensch in Deutschland einsam fühlt, ist unzufriedener mit der Demokratie und glaubt kaum daran, dass es lohnend ist, sich für die Gesellschaft zu engagieren. Das geht aus einer Befragung von 16- bis 30-Jährigen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor.

    Neben dem fehlenden Engagement droht eine wachsende Anfälligkeit für politische Entfremdung und Radikalisierung. Einsamkeit ist daher nicht nur ein individuelles und soziales Problem, sondern auch eine Gefahr für die Demokratie. 60 Prozent der jungen Menschen in Deutschland, die sich stark einsam fühlen, glauben nicht, dass sie politische oder gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Von denjenigen, die sich nicht einsam fühlen, zweifeln 42 Prozent daran, mit ihrem Handeln etwas bewegen zu können.

  • LGBTQ-Studie: Große Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern

    Jedes Jahr im Juni wird weltweit der Pride Month gefeiert, um sich für die Rechte queerer Menschen einzusetzen und mehr Toleranz in der Gesellschaft zu fördern. Aus diesem Anlass hat das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos in 26 Ländern die Einstellungen der Menschen zur LGBTQ-Community untersucht.

    Die Studie beleuchtet, wie sich die öffentliche Meinung zu einer Reihe von Themen entwickelt hat – darunter die Ehe für alle, Diversity-Programme in Unternehmen und Transpersonen im Sport. Dabei zeigen sich bei den Einstellungen zu LGBTQ-Themen gravierende Differenzen zwischen jungen Frauen und Männern. Insbesondere bei der "Generation Z" (Jahrgänge 1996 bis 2012) gehen die politischen Überzeugungen zunehmend auseinander: Während die Akzeptanz und Offenheit gegenüber queeren Menschen bei jungen Frauen stetig zunimmt, werden Rechte und Initiativen für die LGBTQ-Community von jungen Männern deutlich seltener befürwortet.

  • So entstehen Lieblingsmarken – schon in der Grundschule

    Die "Generation alpha" ist jung, neugierig – und überraschend markenbewusst. Schon im Grundschulalter entwickeln Kinder echte Vorlieben, tägliche Rituale und erste Lieblingsmarken.

    Genau hier setzen die so genannten "Schulstartboxen" der Hamburger Agentur DSA youngstar an: Sie erreichen Kinder zum perfekten Zeitpunkt – direkt zum Schulbeginn – mit Produkten, die sie anfassen, ausprobieren und weiterschenken können.

  • All about "GenZ" – Instyle launcht neues Magazin

    Mit "InStyle GenZ" vergrößert sich das Portfolio der Lifestyle-Marke Instyle Germany aus dem BurdaVerlag: Die Line-Extension, die exklusiv für den deutschen Markt konzipiert wurde, ist am 31. Mai erstmals in den Handel gegangen.

    "Instyle GenZ" erscheint mit einer Auflage von 95.000 und einem Copypreis von 4,90 Euro. Zielgruppe sind die 13- bis 28-Jährigen. Das Cover der Erstausgabe ziert US-Superstar Sabrina Carpenter.