• Wie snappt Deutschland?

    Erste große Snapchatter‐Befragung zur Nutzung von Inhalten und Wahrnehmung von Werbung

    Der Hype um Snapchat ist groß. Doch wie snappt Deutschland? Welchen Accounts folgen deutsche Snapchatter? Wie werden unterschiedliche Werbeformen auf Snapchat wahrgenommen? Um das herauszufinden hat Prof. Dr. Claudia Gerhards, (Hochschule Düsseldorf) gemeinsam mit Studierenden und in Kooperation mit der Kölner Digitalagentur whylder eine der ersten großen Snapchatter‐Befragungen Deutschlands (n = 1.610) durchgeführt.

  • "BRAVO GIRL!"-Leserinnen küren ihre Lieblingsprodukte

    Beauty-Award #loveit: Preisträger sind Maybelline New York, Labello, Garnier, Eos, Babyliss & ein Duft von Ariana Grande

    „Sweet like Candy“, „Berry Blossom“ und „Wahre Schätze“: Die Beauty-Favoriten der Leserinnen zeichnet das Jugendmagazin "BRAVO GiRL!" in der aktuellen Ausgabe 2/2017 (EVT: 25. Januar) mit dem "#loveit-Award 2016" aus.

    Die Marken Maybelline New York, Labello, Garnier, Eos, BaByliss & Ariana Grande dürfen sich über die Auszeichnung freuen: Ihre Produkte sind die Favoriten der 12- bis 19-jährigen Mädchen und jungen Frauen bei der aktuellen Leserumfrage zum "BRAVO GiRL!"-Award. Im Zeitraum von vier Wochen haben die Leserinnen aus 40 Beauty-Produkten ihre Lieblinge in sechs Kategorien gekürt.

  • Nike ist die Lieblingsmarke der Teens & Twens

    In der repräsentativen Studie "Die Lieblingsmarken der Deutschen 2016", die Forsa im Auftrag der Brandmeyer Markenberatung durchgeführt hat, liegen Adidas und Nike auch in der Gesamtbevölkerung ganz weit vorn.

    Allerdings liegen die beiden Marken fast gleichauf – ganz anders bei den Teenagern und Twens – hier ist Nike mit Abstand mit großem Abstand die beliebteste Marke.

  • Jugendliche wollen mehr über Finanzthemen wissen

    SCHUFA-Bildungsinitiative „WirtschaftsWerkstatt“ erreicht nach eigenen Angaben über 5 Millionen Jugendliche

    Seit drei Jahren gibt es nun die Bildungsinitiative „WirtschaftsWerkstatt“.  Die Initiative der SCHUFA setzt auf eine zielgruppengerechte und zeitgemäße Vermittlung von Finanzkompetenz und will junge Leute dort ansprechen, wo sie sich bevorzugt aufhalten und austauschen.

    Inzwischen wurden – nach eigenen Angaben – über 5 Millionen Jugendliche über eine Informationsplattform im Internet und auf Social-Media-Kanälen wie YouTube, Facebook und Instagram erreicht.

  • Millenials – so leben, arbeiten und reisen wir in Zukunft

    Eine Studie von Allianz Worldwide Partners identifiziert die Mobility Trends von morgen

    Bereits im Jahr 2025 werden die so genannten "Millenials" 75 Prozent der arbeitenden Bevölkerung ausmachen. Diese zwischen 1980 und 1999 Geborenen sind die erste Generation der Digital Natives, die sich durch einen technologie-affinen Lebensstil auszeichnet.

    Besitz ist für sie nicht mehr vorrangig, die Sharing Economy eine Selbstverständlichkeit. Welche weiteren Entwicklungen diese Generation bewegen, das hat Allianz Worldwide Partners (AWP) gemeinsam mit der Innovationsplattform SoonSoonSoon untersucht.

  • In-Game–Advertising

    Vor fast 10 Jahren berichtete heise online vom neuen Trend für Markenwerbung: In-Game-Advertising. Die Firmen Massive Incorporated und IGA Worldwide erwarteten für die Zukunft Umsätze im Bereich von 700 Millionen Euro. Sie haben sich geirrt und sind gescheitert. Aber der Gamification-Ansatz hat überlebt.

  • Digitalkompetenz-Offensive erreicht mehr als 6000 Schüler

    Mehrheit der Eltern wünscht mehr Digitalinhalte im Schulunterricht – Verbands-Initiative "erlebe IT" verstärkt Engagement bei Programmier-Workshops

    Digitale Kompetenz für Souveränität im Netz und bessere Zukunftschancen auf dem Arbeitsmarkt: Zwei Drittel aller Eltern (64 Prozent) wünschen sich das Pflichtfach Informatik ab der 5. Klassenstufe.

  • KIDS.TEENS & MARKE 2017: Babo, Smombie, fly sein

    Der 7. Kongress KIDS.TEENS & MARKE in Köln (20./21. März 2017) will dabei helfen, die Sprache der Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen.

    Auf dem Kongress sollen u.a. die aktuellen Studien „Marken in der Kinder-Wahrnehmung“ sowie „Mediennutzung 2017: offline, online & mobil“ präsentiert werden. Dabei geht es um Fragen wie "Wie denken Kinder und Jugendliche über Marken und welche Einstellung haben sie dazu, welche Kanäle sind 2017 im Fokus?"