• Smartphone in der Schule?

    JIM-Studie 2016: Für die Hälfte der jugendlichen Handybesitzer zwischen zwölf und 19 Jahren ist das Handy/Smartphone sehr wichtig für die Schulorganisation, bspw. um mitzubekommen wenn Stunden ausfallen, aber auch zur Recherche für die Hausaufgaben.

    Im Rahmen der JIM-Studie 2016 (Jugend, Information, (Multi-) Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrem Medienumgang unter anderem im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Dabei ging es auch um Regelungen in Bezug auf Handy und WLAN in der Schule. Mit 94 Prozent dürfen fast alle Befragten ihr Handy mit in die Schule nehmen, dort ist die Nutzung dann aber unterschiedlich reglementiert.

  • Die besten Hochschulen Deutschlands: TU München liegt vor Uni Heidelberg

    "University Employability Ranking" von Emerging und trendence erschienen – Arbeitgeber wählen Hochschulen mit den besten Absolventen

    Die Technische Universität München und die Uni Heidelberg haben nach Meinung der deutschen Arbeitgeber die besten Absolventen – und zwar nicht nur gemessen an ihrem Fachwissen, sondern auch an ihren Soft Skills. Das ist das Ergebnis des "University Employability Rankings" der französischen Personalberatung Emerging und dem Beratungs- und Marktforschungsunternehmen trendence aus Berlin.

  • Facebook verliert bei Jüngeren weiter an Bedeutung

    Erste Ergebnisse der JIM-Studie 2016:95 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren in Deutschland tauschen sich regelmäßig über WhatsApp aus.

    Auf Platz zwei der mindestens  mehrmals pro Woche genutzten Kommunikationsanwendungen steht Instagram (51 %), knapp dahinter liegt Snapchat mit 45 Prozent regelmäßigen Nutzern, dicht gefolgt von Facebook (43 %).

  • Platz eins für Jungdesigner aus Soest

    Die Schülerfirma ALDESIGN gewinnt den diesjährigen "Bundes-Schülerfirmen-Contest"

    Es war das Gesamtpaket, das die Jury überzeugte: Pfiffige Design-Ideen, Marketing-Produkte für Schule und Heimatstadt – und das alles mit dem Ziel, mit dem Gewinn andere Schulprojekte finanziell zu unterstützen. Mit diesem Konzept setzte sich die Schülerfirma ALDESIGN der Europaschule Aldegrever-Gymnasium an die Spitze des Wettbewerbs und erhielt den begehrten Titel als Deutschlands beste Schülerfirma 2016 sowie ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.

  • Wer hilft Lotta der kleinen Wetterfee?

    Neue Kinder-App erklärt spielerisch Wetterphänomene

    Wie entsteht Regen und wo können sich die Schafe vor dem herannahenden Gewitter schützen? Bei dieser und weiteren Fragen sowie Rätseln rund um das Wetter braucht die kleine „Lotta“ dringend Hilfe. Die Mediengruppe RTL Deutschland bietet mit der neuen Kinder-App „Lotta- Spiele für jedes Wetter“ ein Angebot, das Kindern zwischen drei und fünf Jahren spielerisch Wetterphänomene aufzeigt.

  • "Hidden Movers" wurden ausgezeichnet

    Die Deloitte-Stiftung zeichnete am jetzt zum siebten Mal die Gewinner des bundesweiten Bildungswettbewerbs „Hidden Movers Award“ aus.

    Unter dem Motto „Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt“ ehrte die Stiftung unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, innovative Konzepte, gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Initiativen. Das Ziel der Projekte ist es, jungen Menschen Zugang zu Bildung und Sprache zu ermöglichen, ihnen Perspektive zu schaffen und sie bei der gesellschaftlichen Integration zu unterstützen.

  • Junge Menschen haben Angst vor Nationalismus in Deutschland

    18- bis 34-Jährige sind gleichzeitig zurückhaltend gegenüber der EU –  Deutscher Abschlussbericht der europaweiten Jugendstudie "Generation What?" von u. a. BR, ZDF und dem SWR

    Hätte ein Kandidat wie Donald Trump in Deutschland eine Chance? Vermutlich nicht, zumindest wenn es nach den 18- bis 34-jährigen Deutschen geht. Denn die Angehörigen dieser Altersgruppe sind mehrheitlich weltoffen, lehnen nationalistische Tendenzen ab und sehen Zuwanderung als Bereicherung an.

    Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Generation What?", an der sich mehr als 940.000 junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren aus 35 Ländern Europas beteiligt haben und deren Endergebnisse für Deutschland nun vorliegen. Die größte vergleichende Studie dieser Art wird von der Europäischen Rundfunkunion EBU koordiniert und in Deutschland vom Bayerischen Rundfunk zusammen mit dem ZDF und dem SWR begleitet.

  • comdirect setzt auf Influencer im Jugendmarketing

    cobra youth communications entwickelt Kommunikationsstrategie für erste Banking-App für Jugendliche

    comdirect hat mit „MoBox“ die erste Banking-App speziell für Jugendliche auf den Markt gebracht. Sie erinnert in Anwendung und Look & Feel an bekannte Messenger-Apps. Die kostenlose App für iOS und Android funktioniert zusammen mit dem JuniorGiro, dem comdirect-Girokonto für unter 18-Jährige, und bietet neben klassischen Banking-Funktionen u. a. auch eine individuelle Sparzielfunktion und das einfache Aufladen der optionalen kostenlosen Visa-Kreditkarte.

  • Jugendliche wählen ihre Lieblingsmarken

    Zum 6. Mal wurden bei den "YoungBrandAwards" Deutschlands beliebteste Marken gewählt – erfolgreich behaupten konnten sich Ferrero, Haribo, Samsung, Deichmann, VW und dm.

    In diesem Jahr stimmten bei den YoungBrandAwards über 25.000 Teilnehmer für ihre Lieblingsmarken in 28 Kategorien. Bei der von Mai bis Oktober 2016 durchgeführten Online-Abstimmung standen mehr als 160 Marken in diversen Kategorien wie z.B. Elektro, Auto & Motorrad, Finanzen, Shopping, Food & Drinks sowie Fashion und Beauty zur Auswahl. In der Zielgruppe der 13- bis 29-Jährigen waren es über 10.200 Teilnehmer.