• Was die "Generation Z" wirklich von Unternehmen will

    Für die so genannte "Gen Z" stehen bei der Berufswahl gute Verdienstmöglichkeiten an erster Stelle, der gesellschaftliche Zweck des Berufs ist scheinbar nachrangig. Auch eine moderne Ausrichtung ihrer Ausbildung ist jungen Menschen wichtig.

    Zugleich besteht jedoch gerade bei der Berufsausbildung eine Diskrepanz zwischen dieser Erwartungshaltung der jungen Menschen und der Realität in deutschen Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) unter jungen Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren.

  • ZEIT und kununu entwickeln Ausbildungssiegel

    Die ZEIT Verlagsgruppe hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitgeber-Plattform kununu das Ausbildungssiegel "Most Wanted Start" entwickelt und die beliebtesten 500 Ausbildungsplätze in Deutschland ermittelt.

    Für die Analyse wurden über 258.000 Arbeitgeberprofile und mehr als 2,9 Millionen Bewertungen von Arbeitnehmern und Auszubildenden in Deutschland auf der Plattform kununu ausgewertet. Bei der Bewertung der Ergebnisse wurden der Azubi-Score, die Weiterempfehlungsrate der Azubis sowie deren Bewertungen in den letzten zwölf Monaten berücksichtigt.

  • Das sind die beliebtesten Marken der "Generation Y & Z"

    Im Rahmen der "YoungBrandAwards" werden jährlich die beliebtesten Marken, die Arbeitgeber mit den besten Benefits und die interessantesten Finanzprodukte und -services für die junge Generation (Altersgruppe: 16 bis 35 Jahre) gewählt.

    Erhoben werden die Daten mittels eines unabhängigen Online-Votings welches seit 2011 jährlich von Mai bis Oktober durchgeführt wird. Im Jahr 2023 haben 12.194 Teilnehmer über 177.000 Stimmen abgegeben. Um aktuelle Trends für die teilnehmenden Unternehmen herauszuarbeiten, werden im Rahmen der Befragung keine Standardfragen gestellt, sondern die aktuellen Merkmale und USPs von Finanzprodukten, sowie die individuellen Benefits der Arbeitgeber abgefragt.

  • Kaufverhalten der "Digital Natives": Pragmatismus statt Sozialromantik

    Auf Grundlage des technologischen Fortschritts im Handel definiert jede Generation neu, wie sie abseits von Ladengeschäften erreicht werden möchte. Wie blicken also 18- bis 25-Jährige, die in den kommenden 25 Jahren den E-Commerce neu prägen werden, auf die Herausforderungen des Handels, auf seine Formate und auf neue Technologien?

    Mit dieser Ausgangsfrage ist im Kreis des bevh-Roundtable "Forschung und Lehre" die Studie "Next Generation E-Commerce – Einblicke in das aktuelle und künftige Kaufverhalten junger Menschen" entstanden. Wie sich zeigt, sind Technologie, Datenschutz und Sicherheit, personalisierte Einkaufserfahrungen, schnelle Lieferungen im E-Commerce, Nachhaltigkeit sowie Umweltbewusstsein die entscheidenden Aspekte für die Zukunft des Handels.

  • Studie: Das Leben wird für Jugendliche immer stressiger

    Hektik und Stress bestimmen den Alltag der 14- bis 34-Jährigen. Dies gilt besonders für Frauen, wie die Ergebnisse der Studie "Zukunft Gesundheit 2023" der vivida bkk und der Stiftung "Die Gesundarbeiter" zeigen. Befragt wurden 1.071 Bundesbürger zwischen 14 und 34 Jahren. Die Ursachen dafür sind vielschichtig.

    Fast die Hälfte der jungen Bundesbürger (48 Prozent) klagt über gesundheitliche Probleme. Als Ursachen hierfür nennen die Befragten ungesunde Ernährung, Schlaf- und Bewegungsmangel sowie Ängste und Sorgen. Aber auch Stress ist ein entscheidender Faktor. Dieser kann sowohl körperlich als auch seelisch belasten und nimmt in der Altersgruppe immer weiter zu. Während 2022 noch 72 Prozent der 14- bis 34-Jährigen mit gesundheitlichen Problemen unter Stress litten, sind es in diesem Jahr schon 77 Prozent.

  • Sättigungseffekte bei Streaming-Angeboten

    Die Zeit, die tagsüber mit Mediennutzung verbracht wird, ist im Vorjahresvergleich leicht rückläufig, kehrt aber mit knapp sieben Stunden nicht ganz auf das Vor-Corona-Niveau zurück. Bei den unter 30-Jährigen halbiert sich die Zahl derjenigen, die tägliche lineares Fernsehens nutzen, auf 19 Prozent.

    Die meiste Zeit wird mit Bewegtbild verbracht, dahinter folgen Audio und Text. Die Reichweiten von linearem Fernsehen und Radio liegen stabil an der Spitze. Digitale Video-Ausspielwege gewinnen insgesamt erstmals keine neuen Nutzerinnen und Nutzer hinzu: Für Streaming-Anbieter, Mediatheken und YouTube wird ein erster Sättigungs-Effekt sichtbar – das sind nur einige Erkenntnisse der "ARD/ZDF Massenkommunikation Trends 2023".

  • Neue Geschäftsmodelle und die Macht der Community

    Im Berliner dbb forum wurde beim Kongress "DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT" darüber diskutiert, welche neuen Geschäftsmodelle die Digitalisierung im Sport ermöglicht und wie digitale Assets monetarisiert werden können.

    "Digital First" gehört im Sportmarketing heute zum Standard. Christopher Hana von der Techplattform Kolex betonte, dass sich keiner der Digitalisierung im Sportmarketing heute entziehen könne. "Wer das tut, der hat den Anschluss ans Leben verpasst".

    Dennoch sei dies noch lange nicht in der realen Welt angekommen. Ein Beispiel dazu gab Rene Jüngling, vom Berliner Radsport Verband: "Oftmals ist die digitale Feindlichkeit der Behörden ein Problem". Christian Jost von SCC Events, Veranstalter des Berlin-Marathons ergänzt: "Ordner mit teils 900 Seiten müssen, trotz aller digitalen Tools, analog eingereicht werden". Und das in einer Welt, in der digitale Technologien und Plattformen den Ton angeben.

  • Bild: © Pronova BKK

    Studie: Lange Bildschirmzeiten bei Kindern

    Smartphone, Spielekonsole und Co. stehen bei Kindern ab zehn Jahren höher im Kurs als analoge Freizeitbeschäftigungen. 14- bis 17-Jährige verbringen in der Woche 15 Stunden vor dem Bildschirm. Das sind sechs Stunden mehr als sie für offline-Tätigkeiten investieren. Die meisten Eltern legen zwar Regeln für die Nutzungsdauer fest, doch 61 Prozent haben ein schlechtes Gewissen, weil sie diese nicht konsequent durchsetzen.

    Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Junge Familien 2023" der Pronova BKK, für die im Juli 2023 insgesamt 1.000 Menschen in Deutschland mit mindestens einem minderjährigen Kind im Haushalt befragt wurden.

  • Streaming-Studie: Integrierte Spiele animieren User zum Abokauf

    Bei integrierten Spielen ist rund jeder dritte User unter 40 Jahren eher bereit, ein Streaming-Abo abzuschließen. Bei den über 40-Jährigen ist jeder Fünfte interessiert.

    Obwohl die Nutzer laut der Simon-Kucher Streaming-Studie für Gaming-Funktionen bereits jetzt moderate Aufpreise akzeptieren würden, sind im Verdrängungskampf gebührenfreie Spielepakete zu erwarten. Mehr als jeder Dritte ist zudem an "Watch Together" interessiert, rund ein Viertel an "Social Streaming".

  • © Sascha Venturi_Stiftung-Lesen_Deutsche-Bahn-Stiftung

    Eltern lesen immer weniger vor

    "DIE ZEIT", Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung haben die Ergebnisse ihrer Bildungsstudie "Vorlesemonitor" vorgestellt. Die zentralen Erkenntnisse: Es besteht scheinbar ein massiver Handlungsbedarf, da mehr als ein Drittel der Eltern ihren Kindern nur selten oder gar nicht vorliest. 33 Prozent der Kinderhaushalte haben immerhin zwischen elf bis zwanzig Kinderbücher. Ein Prozent outet sich mit mehr als 50 Kinderbüchern und sieben Prozent haben kein einziges zu Hause.

    Durch Buchgeschenke sowie Ausleihmöglichkeiten ist die Chance jedoch höher, dass Kindern in Familien vorgelesen wird. Außerdem kann Vorlesen "vererbt" werden: Kinder, die heute Vorlesen erleben, geben diese Erfahrungen morgen selbst aktiv weiter.

    Seit 2004 rufen die Wochenzeitung "DIE ZEIT", Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zum bundesweiten "Vorlesetag" auf. Seit 2007 flankiert der "Vorlesemonitor" als etablierte Bildungsstudie den Aktionstag aus Forschungssicht. 833 Eltern wurden daher auch in diesem Jahr zu ihrem Vorleseverhalten befragt.