• 15 neue "Smart Schools"

    Von der Grundschule bis zu Gymnasium und Berufsschule: Mit den 15 neuen "Smart Schools"wächst das Smart-School-Netzwerk auf insgesamt 116 Standorte. Die ersten wurden 2016 im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung ausgezeichnet, der Wettbewerb wird u.a. von der Deutschen Telekom unterstützt.

    Ziel ist es, das bundesweite Netzwerk von Smart Schools noch dichter zu knüpfen und so anderen Schulen über praktische Beispiele zu helfen, selbst ebenfalls erfolgreich zu digitalisieren.

  • Bild: (c) Valeska Achenbach

    Immer mehr Abiturienten machen eine Ausbildung

    Die berufliche Ausbildung wird für Abiturientinnen  und Abiturienten immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschülern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie für  die Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

    Eine wachsende Zahl von Abiturientinnen und Abitureinten entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent im Jahr 2011 auf 47,4 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. "Von einer mangelnden Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturienten kann keine Rede sein", sagt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie und Autor der Studie. "Und auch nicht davon, dass sich Abiturient:innen zu wenig für berufliche Ausbildungen interessieren würden."

  • Benchmark-Studie 2023 zum Mitarbeiterengagement

    Das Marktforschungsunternehmen Netigate stellt seine jährliche Benchmark-Studie 2023 zum Mitarbeiterengagement vor.

    Wie kann ein gutes Arbeitsumfeld geschaffen werden? Welche Einflussfaktoren sind zu beachten? Die Veränderungen in der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie sowie die zunehmende Digitalisierung, mobiles Arbeiten und wirtschaftliche Unsicherheiten erschweren Unternehmen die Förderung des Mitarbeiterengagements.

    Die Ergebnisse zeigen, dass gerade mal 13 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland an ihrem Arbeitsplatz stark engagiert sind. 26 Prozent sind zudem nicht komplett überzeugt, im nächsten Jahr noch für ihren aktuellen Arbeitgebenden tätig sein zu wollen.

  • (c) HISTORY-AWARD 2023

    13. "HISTORY-AWARD"

    Im Rahmen des "13. HISTORY-AWARD" setzen sich zahlreiche Schüler aus neun Bundesländern mit insgesamt 20 Projekten filmisch mit dem Thema "Wasser ist Leben" auseinander.

    Die Gewinner des vom HISTORY Channel ausgerichteten Video-Wettbewerbs werden durch ein Online-Voting und die Stimmen einer Experten-Jury ermittelt. Noch bis zum 14. April 2023 kann unter www.history-award.de für die Beiträge abgestimmt werden. Zu gewinnen gibt es eine GoPro Hero11. Die Preisübergabe durch das prominente Schirmherrschaftsduo Ralph Caspers und Emilia Flint erfolgt am Samstag, 6. Mai 2023, im Rahmen des DOK.fest München, moderiert von Nina Eichinger.

  • "LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt"

    BZgA und das Land Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit zur Förderung sexueller Gesundheit sowie Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Schulen.

    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz vereinbaren eine Zusammenarbeit zum nachhaltigen Einsatz von "LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt" in Rheinland-Pfalz.

  • Schülerzahl erstmals seit 2017 wieder gestiegen

    Hoher Zuwachs bei den ausländischen Schülerinnen und Schülern

    Im Schuljahr 2022/2023 werden nach vorläufigen Ergebnissen rund 11,1 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens in Deutschland unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einer Zunahme von 1,9 % im Vergleich zum vorangegangenen Schuljahr.

    Damit ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler erstmals seit dem Schuljahr 2016/17 wieder gestiegen. Der Anstieg ist zum einen durch die demografische Entwicklung bedingt: Die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (5 bis unter 20 Jahre) lag zum Jahresende 2021 um 0,8% höher als im Jahr 2020. Zum anderen dürfte er auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen sein.

  • Jugendliche definieren Diversität deutlich breiter

    Die Hälfte der Deutschen erwartet, dass sich große Marken klar zu Diversität bekennen und sie aktiv unterstützen. Aber sie sehen die Entwicklung durchaus kritisch: 54 Prozent geben an, dass Diversität häufig "viel heiße Luft mit wenig dahinter" ist. GfK zeigt in einer neuen Diversitätsstudie auf, wie sich die Ansichten zwischen Generationen und Bevölkerungsgruppen unterscheiden und was Marken in der Kommunikation berücksichtigen müssen.

    Unsere Gesellschaft wird immer bunter und vielfältiger. Soziale Werte wie Hilfsbereitschaft, soziale Verantwortung und der Wunsch nach Chancengleichheit für alle haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und gehören zu den wichtigsten Werten der Deutschen. So erwarten mittlerweile 52 Prozent der Konsumenten von Marken, dass diese Haltung zeigen und Diversität aktiv unterstützen. Vor allem in der jüngeren Generation glaubt mit 62 Prozent die Mehrheit, dass Diversität in Zukunft noch an Relevanz gewinnen wird.

  • Jüngere skeptischer gegenüber Wehrpflicht

    Seit 2011 sind Wehrpflicht und Zivildienst in Deutschland ausgesetzt. Heute, rund zwölf Jahre später, spricht sich eine deutliche Mehrheit der Deutschen (61%) für die Wiedereinführung der Dienstpflicht aus. Jüngere sind deutlich skeptischer gegenüber der Dienstpflicht.

    Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. 43 Prozent der Befragten finden außerdem, dass eine künftige Wehrpflicht für alle Geschlechter gelten sollte, lediglich 18 Prozent würden eine Wiedereinführung nur für Männer bevorzugen. Nur drei von zehn Bundesbürgern (29%) sind komplett gegen eine Neuauflage der Dienstpflicht.

  • Mit DOOH die junge Zielgruppe begeistern 

    Digitale Screens in Schulfoyers bieten zahlreiche Vorteile gegenüber dem klassischen "Schwarzen Brett". Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine schnelle und unterhaltsame Möglichkeit, sich über Unternehmen, Job-Angebote oder BO-Veranstaltungen zu informieren.

    Das Institute for Digital Out of Home Media (IDOOH) ist eine Organisation, die sich auf die Erfassung von Leistungswerten und Zielgruppendaten von digitalen Außenwerbescreens spezialisiert hat. Mit der "IDOOH Public & Private Screens (P&PS)" hat das IDOOH erstmals eine Studie zur Erfassung der Leistungswerte und Zielgruppendaten der DOOH-Werbeträger indoor in Deutschland durchgeführt. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Wochenreichweiten der digitalen Außenwerbescreens bei den 14- bis 19-Jährigen bei beeindruckenden 91 Prozent liegen. DOOH ist damit also vor allem bei der jungen Zielgruppe ganz besonders reichweitenstark. (Quelle: Institute for Digital Out of Home Media)

  • Fachkräfteengpässe nehmen zu

    Der Fachkräftemangel wird zum immer drängenderen Problem der deutschen Wirtschaft: Im jüngsten "DIHK-Fachkräftereport" gaben mehr als die Hälfte von fast 22.000 Unternehmen an, nicht alle offenen Stellen besetzen zu können – ein Rekordwert. Die DIHK sieht deshalb neben der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe auch die Umsetzung wichtiger Transformationsaufgaben in Gefahr.

    Der aktuellen Umfrage von Ende 2022 zufolge haben sich die Stellenbesetzungsschwierigkeiten in den Unternehmen im Vorjahresvergleich nochmals verschärft – und das, obwohl die Betriebe vielfach ein wirtschaftlich schwieriges Jahr erwarten und ihre Personalplanung heruntergeschraubt haben.

    "Wir gehen davon aus, dass in Deutschland rund zwei Millionen Arbeitsplätze vakant bleiben", berichtete Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse. "Das entspricht einem entgangenen Wertschöpfungspotenzial von fast 100 Milliarden Euro."