• 2017 lieber weniger online sein

    DAK-Studie: Verzicht auf Handy oder Internet neuer Trend bei jungen Leuten

    Neuer Trend bei den guten Vorsätzen für 2017: Immer mehr Menschen wollen offline sein. Für das kommende Jahr nimmt sich jeder fünfte Deutsche vor, das Handy, den Computer oder das Internet weniger zu nutzen. Bei jungen Erwachsenen plant sogar mehr als jeder Dritte (38 Prozent) einen Rückzug aus der Online-Welt.

  • Junge Leute wechseln oft ihre Lieblingsmarken – die Gründe überraschen

    Produktqualität, Produktverfügbarkeit, gerechte Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit einer Marke sind bei Millennials kaufentscheidend. Sind diese nicht gegeben, sind viele der 18- bis 34-Jährigen gewillt, ihre Lieblingsmarke zu wechseln.

    Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov und der Cloud Supply Chain Plattform GT Nexus, einem Infor Unternehmen.

  • Weiterhin steigende Studentenzahlen

    Im Wintersemester 2016/2017 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben.

    Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 2 806 000 Studentinnen und Studenten im aktuellen Wintersemester an einer deutschen Hochschule immatrikuliert. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2015/2016 um 48 300 (+ 1,8 %).

  • 20 Schulen im Rennen um den "Deutschen Schulpreis 2017"

    20 deutsche Schulen dürfen sich Hoffnung auf den "Deutschen Schulpreis 2017" machen. Eine Jury aus Praktikern und Bildungswissenschaftlern hat sie auf der Basis umfangreicher Bewerbungsunterlagen ausgewählt.

    In den kommenden Wochen werden Juryteams die Schulen besuchen und begutachten. Dazu werden Gespräche mit Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern geführt, Unterrichtseinheiten und Projekte besucht.

  • Grüne Woche 2017: Das "schönste Schulerlebnis" gibt’s im Januar

    Mehr als 20.000 Schüler werden zum praxisnahen Unterricht in den Messehallen erwartet

    So umfangreich war das Schülerprogramm auf der Internationalen Grünen Woche Berlin noch nie. Vom 20. bis 29. Januar 2017 laden Organisationen, Institutionen und Verbände zum praxisnahen Unterricht in die Messehallen ein. Die verschiedenen Aussteller haben über 100 kurzweilige und lehrreiche Programmpunkte für die mehr als 20.000 erwarteten Schüler aller Altersklassen zusammengestellt.

  • Permanently online, permanently connected

    Permanent online, permanent verbunden – für Jugendliche ist Handyabstinenz die absolute Ausnahme. Welche Folgen hat das für den sozialen Umgang miteinander?

    In einem Gastbeitrag in der "ZEIT" beschäftigen sich die beiden Medienwissenschaftler Christoph Klimmt und Peter Vorderer mit der Frage, wie sich das Lebensgefühl, die Arbeitswelt und der Alltag durch Smartphones verändern und was es für die innere Einkehr und Zuwendung nach außen bedeutet, wenn "online der Normalzustand wird und offline eine Art Notsituation (Funkloch! Akkuversagen!)".

  • Studie: Führungskräftemangel folgt auf Fachkräftemangel

    Junge Berufstätige haben wenige Ambitionen für leitende Positionen

    Führungsverantwortung übernehmen, bis zum Geschäftsführer aufsteigen, gar ein eigenes Unternehmen besitzen? "Nein danke" sagen dazu 87 Prozent der heute 20- bis 34-jährigen Berufstätigen in Deutschland. Die deutschen Millennials haben damit im weltweiten Vergleich nur wenige Ambitionen, Führungsaufgaben zu übernehmen. International betrachtet scheuen nur 78 Prozent ihrer Altersgenossen diese Art von Verantwortung. Das stellt Unternehmen in Deutschland vor eine große Herausforderung: Wer soll sie morgen führen?

  • Bundeswettbewerb Mathematik startet in neue Runde

    Der Bundeswettbewerb Mathematik startet in eine neue Runde. Knapp 4.000 deutsche Schulen, die zum Abitur führen, erhielten bereits die neuen Aufgabenblätter für 2017, wie das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung in Bonn mitteilte.

    Im vergangenen Wettbewerbsverlauf gingen 1.426 Schüler an den Start – davon 459 Mädchen. Mit über 32 Prozent war der Mädchenanteil damit so hoch wie nie zuvor in 46 Jahren Bundeswettbewerb Mathematik.

  • Weihnachten: 16-19-Jährige sind großzügig

    Studie zeigt: Deutsche geben 2016 weniger Geld für Weihnachtsgeschenke aus als Schweizer, Österreicher und Briten – besonders großzügig sind die 40- bis 49-Jährigen und die 16- bis 19-Jährigen

    It’s Christmas time … Bücher, Gutscheine, Schmuck und Technik-Gadgets als Weihnachtsgeschenke sind online nur wenige Klicks entfernt. Doch wie viel Geld geben die Deutschen dieses Jahr beim Weihnachtsshopping aus – im Vergleich zu Schweizern, Österreichern und Briten? Und welches Land durchforscht das Internet nach Süßigkeiten für seine Liebsten?

    paysafecard, einer der globalen Marktführer im Bereich der Online-Prepaid-Zahlungsmittel mit Sitz in Wien und Teil der Paysafe Group Plc, hat zum Thema "Christmas Shopping" eine internationale Studie durchgeführt.