• "Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ 2017" ausgeschrieben

    Rund 4.500 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten sich 2016 am Wettbewerb

    Bewerbungen für die Wettbewerbsrunde 2017 des Deutschen Lehrerpreises, der im nächsten Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert, sind in den beiden Kategorien "Schüler zeichnen Lehrer aus" und "Lehrer: Unterricht innovativ" ab sofort wieder auf www.lehrerpreis.de möglich.

  • Robert Bosch Stiftung vergibt den „Deutscher Schulpreis 2017“

    20 deutsche Schulen dürfen sich Hoffnung auf den „Deutschen Schulpreis 2017“ machen. Eine Jury aus Praktikern und Bildungswissenschaftlern hat sie auf der Basis umfangreicher Bewerbungsunterlagen ausgewählt.

    In den kommenden Wochen werden Juryteams die Schulen besuchen und begutachten. Dazu werden Gespräche mit Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern geführt, Unterrichtseinheiten und Projekte besucht.

  • Österreichs Jugend hat wenig Vertrauen in die Zukunft – der Politik sei Dank

    Studie des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt „Post-68er“ und „Millennials“ erstmals im großen Generationenvergleich: der Dialog bleibt aus

    55- bis 65-jährige sehen die Zukunft der heutigen Jugendgeneration pessimistisch: 87% gehen davon aus, dass die jungen Österreicherinnen und Österreicher unter den Fehlern der heutigen Politik leiden werden. 52% meinen, dass die heutige Jugend ein schlechteres Leben führen wird als die Generation der heute 55- bis 65-jährigen „Post-68er“.

  • Umfrage zeigt: Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem

    Jugendliche und junge Erwachsene zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem.

    Dagegen halten immer mehr unter ihnen das System für gut vorbereitet auf Schüler mit Migrationshintergrund. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Stifterverband, SOS-Kinderdörfer weltweit und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

  • PISA-Studie: Deutschland hält hohes Leistungsniveau

    Gute Ergebnisse in Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen

    Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland zeigen in der PISA-Studie 2015 erneut gute Leistungen. Ihre Kompetenzen in Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen übertreffen deutlich die Fähigkeiten im Durchschnitt der OECD-Staaten. Deutschland ist damit eines der wenigen Länder, die sich seit der ersten PISA-Studie 2000 in allen Bereichen gesteigert haben und das erreichte Niveau nun auch halten können.

    Allerdings verschlechterten sich an den Gymnasien die Ergebnisse in den Naturwissenschaften, dem Schwerpunkt dieser Studie. Nach wie vor deutlich ist der Zusammenhang zwischen Kompetenzen und Zuwanderungshintergrund sowie sozioökonomischem Status der Eltern.

  • 150 Teilnehmer beim "W² live Jugendgipfel 2016" in Berlin

    SCHUFA-Bildungsinitiative "WirtschaftsWerkstatt" zeichnet auf Jugendgipfel Schulklassen für Finanzkompetenz aus

    Die WirtschaftsWerkstatt (W²), die Bildungsinitiative der SCHUFA, hat sich seit dem Start 2013 zum Ziel gestezt, die Finanzkompetenz junger Menschen zu stärken . Im Rahmen des „W² live Jugendgipfels 2016“ in Berlin begrüßte die "WirtschaftsWerkstatt" rund 150 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte verschiedener Schulen, um in interaktiven Workshops gemeinsam Finanzthemen zu erarbeiten und die Gewinner des „Finanzhelden“-Wettbewerbs auszuzeichnen.

  • Guerilla Marketing Bibel

    Dieses Buch enthält das Beste aus 30 Jahren Guerilla Marketing – eine Kombination der neuesten Geheimnisse, Strategien und Taktiken, mit Werkzeugen aus über 35 Guerilla-Bestsellern – aufbereitet für eine neue Generation von Unternehmern des 21. Jahrhunderts.

    Wir sind täglich einer schier unendlichen Menge an Werbebotschaften und Informationen ausgesetzt, die wir kaum noch wahrnehmen, geschweige denn verarbeiten können. Als Konsumenten sind wir genervt von Werbung, und die Produkte scheinen immer ähnlicher und austauschbarer. Alleinstellungsmerkmale schwinden und viele Anbieter differenzieren sich nur noch über den Preis oder die Kommunikation. Wie also kann man sich als kleines Unternehmen in solchen Branchen gegen die Big Player durchsetzen, die mit Marketing Budgets im Millionenbereich arbeiten?

  • Freunde sind bei den Kids immer noch auf Platz 1

    Unternehmungen mit Freunden stehen bei den Kindern hoch im Kurs. Das Spielen mit dem Handy, der Konsole oder dem PC landet auf Platz 4.

    Das sind zwei der Ergebnisse aus dem aktuellen, repräsentativen LBS-Kinderbarometer 2016 – Länderbericht Thüringen. Die Studie erfasst Stimmungen und Meinungen von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren.

  • Lidl unterstützt Bundeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia"

    Der Lebensmitteleinzelhändler verstärkt sein Engagement im Sport für Kinder und Jugendliche

    Lidl ist seit September offizieller Partner von "Jugend trainiert für Olympia". Mit der Deutschen Schulsportstiftung, dem Träger des Bundeswettbewerbs, wurde eine langfristige Kooperation vereinbart. Im Vorfeld der Stiftungsversammlung in Stuttgart wurde der Vertrag zwischen Lidl und der Deutschen Schulsportstiftung am vergangenen Mittwoch offiziell unterzeichnet.