Author Archives

  • Fair Fashion Labels bei Kleidung: Kaufanreiz für Jugendliche?

    Der Begriff Nachhaltigkeit ist mittlerweile fast schon zu einer Art Modewort avanciert. Dabei kann sich Nachhaltigkeit sowohl auf ökologische als auch ökonomische oder soziale Aspekte beziehen. Vor allem, wenn es um die Herstellung von Kleidung geht, taucht der Begriff in Verbindung mit Fair Fashion Labels immer häufiger auf.

    Wie wirkt sich diese Entwicklung auf das Kaufverhalten der jungen Generation aus? Appinio hat im Januar 2018 1.000 junge Deutsche zwischen 14 und 34 Jahren zum Thema Mode und Nachhaltigkeit befragt. Dabei wurde unter anderem erhoben, welche Vorstellungen bei jungen Konsumenten von fairer Mode bestehen und wie bereit sie sind, mehr Geld für sozialverträgliche und umweltfreundliche Produktionsbedingungen auszugeben.

    Von Janina Büscher

  • Generation Selfies

    Ein erheblicher Teil der Jugend definiert sich über Selfies. Gleichzeitig ist es vielen peinlich, darüber zu reden. Wie akribisch sie jedoch an ihrer Selbstinszenierung arbeiten und welche Ursachen hinter dem Selfie-Wahn stecken, offenbart eine Studie im Auftrag des IKW.

    85 Prozent der 14-  bis 21-Jährigen machen demnach regelmäßiig Selfies. Dass die Selbstportraits, die seit einigen Jahren durch die Frontkameras von Smartphones möglich sind, eine zentrale Bedeutung für sie haben, geben jedoch nur 27 Prozent zu. Die Gespräche, die das Marktforschungsinstitut Lönneker & Imdahl rheingold salon im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel mit den Jugendlichen geführt haben, lassen jedoch auf eine andere Wahrheit schließen.

    Von Philipp Weiß

  • Wie „Millennials“ die Werbung gerne hätten

    Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat die Studie "#MeetTheMillennials" herausgegeben. Ein Thema der Untersuchung ist Markenkommunikation. Das Ergebnis: Werbung wirkt bei der "Generation Y".

    Die Antwort auf die Frage, wie sie auf neue Marken und Produkte aufmerksam werden, fällt bei "Millennials" überraschend konventionell aus. Die mit 45 Prozent am häufigsten genannte Antwort lautet "im Geschäft", dicht gefolgt von "Surfen im Internet" (44 Prozent). Weniger Beachtung finden dagegen Soziale Netzwerke (30 Prozent), Suchmaschinen (27 Prozent) und Blogs (6 Prozent). Dies ist ein Ergebnis der Studie "#MeetTheMillennials".