Welche drei schnellen Fragen helfen, nicht auf Fakes und Meinungsmache reinzufallen? Wie erkennt man Clickbait? Und wie bestimmt der Algorithmus, was in der Timeline oder auf der "For You"-Page landet? Wer soziale Netzwerke kompetent und selbstbestimmt nutzen will, braucht Hintergrundwissen. Unterhaltsam, zeitgemäß und für Lehrkräfte leicht anzuwenden gibt es dieses Know-how jetzt in zehn umfangreichen Toolkits, die die dpa kostenlos bereitstellt.
Die Lehrmaterialien rund um Faktencheck-Techniken und Medienkompetenz enthalten jeweils ein Erklär-Video im TikTok-Stil, einen mehrseitigen Vorschlag zum Unterrichtsaufbau, Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler samt Lösungen sowie schriftliche Hintergrundinformationen, um das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen. Zum kostenlosen Download stehen die Materialien unter www.stop-thinktwice-check.de und bei der Hamburg Open Online University HOOU bereit.
So können Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen und anderen Einrichtungen das noch relativ neue Thema ohne viel Vorbereitung unterrichten. Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche der Sekundarstufe II. Die Toolkits sind Teil des internationalen Projekts "Think Twice", das die dpa zur Stärkung der Medienkompetenz insbesondere junger Menschen initiiert hat.
Die Toolkits bauen inhaltlich auf die jahrelange Erfahrung des Faktencheck-Teams der dpa, das täglich soziale Netzwerke monitort und Falschbehauptungen entlarvt. Diese Themen werden behandelt:
- Drei Fragen für den Schnellcheck (Wer hat das gesagt? Was sind die Beweise? Was sagen andere Quellen?)
- Die häufigsten Methoden von Desinformation: P-L-U-R-V (Pseudo-Experten, Logik-Fehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpicken, Verschwörungsmythen)
- Emotionale Sprache und Clickbait
- Wie funktionieren Social-Media-Algorithmen?
- Künstliche Intelligenz: Haben KI-Apps Vorurteile?
- Wie spreche ich mit Leuten, die an Verschwörungstheorien glauben?
- Mis-, Des- und Malinformation: Arten von Falschinformationen
- Statistiken verstehen
- KI und Urheberrecht: Wem gehören KI generierte Bilder?
- Moralische Grundsätze und KI – am Beispiel des Gedankenexperiments Trolley-Problem und autonomes Fahren
"Think Twice" ist eine internationale Kooperation, die von der EU gefördert wird. Zum Ende des Projekts im Herbst 2025 wird zudem ein kostenloses Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen veröffentlicht. Weitere Informationen sind auf der Projektseite www.stop-thinktwice-check.de zu finden. Das Faktencheckteam der dpa veröffentlicht regelmäßig Faktenchecks und Medienkompetenz-Tipps auf seinen Social-Kanälen auf TikTok und Instagram.