Seit fast zwei Monaten ist der TikTok-Shop auch in Deutschland am Start, jetzt legt Kantar eine Untersuchung vor, wie das Angebot in Social Media ankommt. Mehr oder weniger wie erwartet: Die Jüngeren stehen der Sache offener gegenüber als die Älteren.
Insgesamt gaben 22 Prozent der Befragten im Alter zwischen 16 und 64 Jahren an, demnächst "sicher" oder "wahrscheinlich" im TikTok-Shop einzukaufen. Die Mehrheit von 58 Prozent hat dagegen "wahrscheinlich nicht" oder "sicher nicht" vor, diesen Schritt zu tun.
In der "Gen Z" liegt der Anteil derjenigen, die den Plan haben bei 40 Prozent, bei den "Millennials" sinkt er auf 27 Prozent, in der "Generation X" liegt er nur noch bei 12 Prozent und die "Baby Boomer" sind mit 3 Prozent praktisch komplett vom Shopping bei TikTok entfernt. Gründe, dort nichts einzukaufen sind für die meisten die Angst vor "Fake"-Produkten sowie das Thema Datenschutz.
Für die Erhebung hat Kantar in seinem Online Omnibus vom 3. bis 7. April 2025 insgesamt 1.014 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren befragt.
Ein Drittel der TikToker wollen im Shop kaufen
Auch das Nürnberger Marktforschungsinstitut puls hatte noch vor Start des Shops gemeinsam mit der auf die "Generation Z" spezialisierten Beratung ZCG in einer Studie untersucht, wie hoch die Bereitschaft deutscher TikTok User ist, im TikTok Shop einzukaufen. Dafür wurden u.a. auch Bilder des Shops aus anderen Ländern genutzt.
Die Ergebnisse zeigen: Mit 34% will gut ein Drittel der deutschen TikTok User den TikTok Shop (sicher) nutzen, ein weiteres Drittel ist sich noch unsicher. Lediglich 14% sind Ablehner. Als Produktkategorien mit den höchsten Absatzchancen haben die Marktforscher Kosmetik, Drogerie, Lebensmittel sowie Kleidung, Schuhe und Schmuck identifiziert.