Mediennutzung im Generationenvergleich

  • Beitrag zuletzt geändert am:August 24, 2025

Aktueller „Media Consumption Report 2025“ von YouGov (August 2025) zeigt: Die „Gen Z“ dominieren Social Media, Millennials hören Podcasts, Boomer schauen TV

Medien sind überall um uns herum – der Computer auf der Arbeit, das Smartphone zum Kommunizieren, Musik hören, im Internet surfen oder Fotografieren, oder auch der Fernseher zum Abschalten abends auf dem Sofa. Der vorliegende „Media Consumption Report 2025“ der Data & Analytics Group YouGov bietet einen Überblick über die aktuellen Medien-Trends, die Nutzungsgewohnheiten und das Medienverhalten im Generationenvergleich.

Jede Generation hat ihr Medium

62 Prozent der Deutschen schauen täglich Fernsehen. Jene Gruppe wird von den „Baby Bommern+“ dominiert (35 Prozent der „Baby Boomer+“ in der Zielgruppe vs. 29 Prozent der „Baby Boomer+“ in der Gesamtbevölkerung).

Bei den Podcasts-Hörern ist eine andere Generation dominant – die „Millennials“. 8 Prozent aller Deutschen hören täglich Podcasts, diese täglichen Hörer sind zu 40 Prozent aus der Generation der „Millennials“ (vs. 26 Prozent der „Millennials“ in der Gesamtbevölkerung).

Und bei Social Media dominiert wiederum eine andere Gruppe: 37 Prozent aller Deutschen nutzen täglich Social Media. Die „Gen Z“ macht hierbei den signifikant größten Anteil aus: 27 Prozent der Zielgruppe entstammen der „Gen Z“ (vs. 15 Prozent der „Gen Z“ in der Gesamtbevölkerung).

Leichte Frauen-Mehrheit bei täglicher Mediennutzung

Eine knappe Mehrheit der täglichen Social-Media-Konsumenten sind Frauen (54 Prozent). Auch bei den täglichen Podcasts-Hörerinnen und -Hörern verteilt es sich so – 54 Prozent Frauen und 46 Prozent Männer –, ein wenig anderes und noch ausgeglichener sieht die Geschlechterverteilung hingegen bei den täglichen Fernseh-Schauern aus: Hier sind es 52 Prozent Frauen und 48 Prozent Männer.

Social-Media-Nutzung nach Plattform und Generation: YouTube vorn, TikTok bleibt jung

72 Prozent aller Social-Media-User in Deutschland haben im letzten Monat YouTube genutzt, bei Facebook waren es 58 Prozent, bei Instagram 51 Prozent. TikTok kommt auf 24 Prozent bei allen Social-Media-Usern. Die Nutzung ist von Generation zu Generation unterschiedlich:

Die YouTube-Nutzer entstammen am häufigsten der „Gen Z“ (83 Prozent), während unter den „Baby Boomern+“ nur 61 Prozent im letzten Monat auf YouTube vorbeigeschaut haben. Facebook interessiert hingegen die älteste Generation am meisten: 67 Prozent der „Baby Boomer+“ sowie 66 Prozent in der „Gen X“ haben im letzten Monat bei Facebook reingeschaut. Die Social-Media-Plattform von Meta scheint die Jüngsten hingegen nicht mehr zu interessieren: In der „Gen Z“ haben nur 30 Prozent Facebook genutzt. Anders sieht es aber wieder bei Instagram und TikTok aus: 82 Prozent der „Gen Z“ haben Instagram genutzt (vs. 28 Prozent der „Baby Boomer+“) und 48 Prozent der „Gen Z“ waren auf TikTok (vs. 13 Prozent der „Baby Boomer+“).

Der „YouGov Media Consumption Report 2025“ bietet fundierte Einblicke in die aktuellen Mediennutzungstrends in Deutschland und zeigt dabei, wie unterschiedlich Generationen in Deutschland Medien konsumieren, und welche Kanäle für welche Zielgruppen relevant sind.

Methode:

Die multi-regionale Umfrage wurde im Zeitraum vom 16. April 2025 bis zum 13. Mai 2025 mit YouGov Surveys durchgeführt und umfasste 1.030 Befragte in Deutschland. Weitere Insights sind für 16 weitere Märkte verfügbar: Australien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Indien, Indonesien, Italien, Mexiko, Polen, Singapur, Spanien, Schweden, die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA.

Die vertiefende Analyse basiert auf dem Zielgruppensegmentierungstool YouGov Profiles – einer stetig wachsenden Datenquelle mit über 2 Millionen Datenvariablen aus YouGovs globalem Panel von mehr als 29 Millionen Teilnehmern. Die für diesen Bericht verwendeten Daten stammen aus YouGov Profiles Deutschland, Stand: 6. Juli 2025.

Im gesamten Bericht sind die Generationen wie folgt definiert:
„Gen Z“ (ab 1997), „Millennials“ (1981–1996), „Gen X“ (1965–1980) und „Baby Boomer+“ (vor 1964).

Der „Media Consumption Report 2025“ von YouGov kann hier heruntergeladen werden.