Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern zukunftsweisende Schulprojekte in Deutschland mit 1 Million Euro in Kooperation mit #wirfürschule und DigitalSchoolStory.
118 Schulen aus allen 16 Bundesländern freuen sich zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble über rund 1,2 Millionen Euro zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen. Die Schulen wurden unter dem Dach der Initiative "Zukunft Mitgemacht" ausgewählt und erhalten eine Förderung von bis zu 30.000 Euro.
Gefördert werden dabei die Einrichtung offener, kreativer Lernräume – sogenannte Maker Spaces – als auch "DigitalSchoolStory" – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in Form von Kurzvideos in den Unterricht zu integrieren. Zudem beginnt die Initiative jetzt auch mit der Anschlussförderung zahlreicher Schulen, die in den letzten Jahren über "Zukunft Mitgemacht" unterstützt wurden. das jährliche Spendenziel von 1 Million Euro wurde übertroffen.
Insgesamt hatten sich rund 300 Schulen um eine Förderung beworben. Unterstützt werden die Schulen bei der Projektrealisierung von der Bildungsinitiative #wirfürschule. Diese hilft Schulen dabei, ihren Maker Space nachhaltig zu implementieren und effektiv zu nutzen. Dabei bietet die Initiative maßgeschneiderte Unterstützung, die auf einer individuellen Bedarfsanalyse basiert, um eine passgenaue Begleitung zu gewährleisten. Zudem organisiert sie digitale Netzwerktreffen, bei denen sich #wirfürschule, Expertinnen und Experten und Schulen vorstellen und miteinander in den Austausch treten.
Die Hauptförderung in Höhe von 30.000 Euro für einen Maker Space geht an den Kinder- und Jugendcampus Stralsund.
Maker Spaces sind offene Lernräume, die einen einfachen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how bieten und so einen gezielten Raum für kollaboratives und interdisziplinäres Arbeiten bilden. In Maker Spaces wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von verschiedenen digitalen sowie analogen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel 3D-Druckern, für handwerkliches Arbeiten, Kameras und Greenscreens zur Produktion von Filmen und Videos. Durch das Teilen von Gelerntem und durch das Meistern von Herausforderungen werden unterschiedlichste Fähigkeiten und Zukunftskompetenzen der Lernenden gefördert.
Das Projekt "DigitalSchoolStory" verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource, in dem sie ihre regulären Lerninhalte in kreative Kurzvideoformate übersetzen. Es fördert die Persönlichkeitsbildung und Potenzialentwicklung von Jugendlichen durch innovative Bildungsansätze und baut in der Schule Lern-Communities auf. Die Stärkung der digitalen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert den kritischen Blick auf soziale Medien sowie die gesellschaftliche Verantwortung und damit die Demokratie.
Bereits seit vielen Jahren engagieren sich ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble gesellschaftlich für Familien und Kinder – seit 2021 unter dem gemeinsamen Dach "Zukunft Mitgemacht". Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner auch in diesem Jahr wieder die Bildungsinitiative #wirfürschule.