Junge Fußballfans über Bandenwerbung und Social Media am besten erreichbar
Fanbasierte Mediaplanung: Carat und Advant Planning legen Fantypologie-Studie zur Fußball-Bundesliga gemeinsam neu auf
Fanbasierte Mediaplanung: Carat und Advant Planning legen Fantypologie-Studie zur Fußball-Bundesliga gemeinsam neu auf
Wie beeinflussen Games das Lernen und welche Wirtschaftskraft steckt in Spielen? Wie können die besten Köpfe für die Computer- und Videospielbranche gewonnen werden? Verschläft das öffentlich-rechtliche Fernsehen die digitale Zukunft? Vor welchen Herausforderungen steht der Jugendschutz in Computerspielen? Und wie beeinflussen digitale Spiele Kultureinrichtungen?
Mobile Games, die auf dem Smartphone und Tablet gespielt werden, sind beliebt. Mehr als jeder Zweite (56%) der Smartphone- und Tablet-Nutzer in Deutschland hat schon einmal eine Spiele-App genutzt. Jeder Dritte ist sogar bereit, für den digitalen Spielespaß Geld auszugeben und hat dies in der Vergangenheit bereits getan.
Wenn es um Sport in Deutschland geht, dann denken viele zuerst an "König Fußball". Omnipräsent in den Medien und weit vorne in den Mitgliederzahlen. Doch einer Jugendstudie von appinio nach ist Fußball nicht die Sportart Nummer ein wenn es um die eigene sportliche Aktivität geht.
YouTube, Instagram und WhatsApp sind die ständigen Begleiter von Jugendlichen. Social Media Communities und Apps bestimmen die Mediennutzung von Jugendlichen immer stärker wie die von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführte Umfrage unter den Besuchern der diesjährigen Jugendmesse YOU zeigt.
Studie: Besonders Jüngere können sich vorstellen, autonome Fahrzeuge zu nutzen
Studie: knapp die Hälfte der jungen Erwachsenen hat schon einmal über einen Bankenwechsel nachgedacht
Eine aktuelle Studie von iconkis & youth zeigt: Bei Teenagern ist WhatsApp das meist genutzte Soziale Netzwerk. Facebook knapp geschlagen dahinter.
"Bio" ist ein Qualitätsmerkmal, dem Konsumenten vertrauen. Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel herkommen und wie sie hergestellt werden. Wie aber steht die junge Zielgruppe zu Öko-Produkten? Um diese Frage zu beantworten, hat appinio eine Umfrage mit 4.298 Personen im Alter von 14-29 Jahren zum Thema Bio-Lebensmittel durchgeführt.
Bei den Jugendlichen liegt Heidi Klum vorn. Am unbeliebtesten ist Justin Bieber. Das zeigt eine aktuelle Studie von iconkids & youth