Jugend im Standby: Studie über Jugendliche ohne Ausbildung

  • Beitrag zuletzt geändert am:Februar 21, 2024
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

Das Rheingold Institut hat untersucht, was junge Leute am Einstieg in das Berufsleben hindert: mit Tiefeninterviews sowie Workshops mit 38 Personen im Alter von 16 bis 27.

Viele junge Menschen ohne Ausbildung verharren im Standby-Modus. Sie finden keine Wege in Ausbildung, Qualifikation oder Arbeit. Das betraf zuletzt 630.000 Personen, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung über die Gruppe der so genannten NEETs (für not in employment, education or training) aufzeigte. Seit einiger Zeit – verstärkt durch die Corona-Pandemie – stellen Betriebe oder Institutionen der öffentlichen Hand fest: Viele Jugendliche sind unerreichbar. Sie ziehen sich zurück und nehmen keine Unterstützung wahr.

Wie lassen sie sich wieder aus dem Standby-Modus bringen? Die vorliegende Studie von rheingold bietet ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis über die Zielgruppe. Sie soll Bildungsorganisationen, politischen Entscheiderinnen und Entscheidern, Unternehmen und öffentlichen Institutionen dabei helfen, effektive Lösungen zu gestalten, um junge Menschen für berufliche Bildung zu erreichen.

(mehr …)

WeiterlesenJugend im Standby: Studie über Jugendliche ohne Ausbildung
Mehr über den Artikel erfahren Sparkassen bringen digitales Lernspiel an die Schulen
(c) Bildrechte:S-Communication Fotograf:Geld und Haushalt - Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe
Mit dem digitalen Lernspiel "mission: decision" lassen sich Finanzentscheidungen im Alltag simulieren. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/77498 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Sparkassen bringen digitales Lernspiel an die Schulen

  • Beitrag zuletzt geändert am:Februar 18, 2024
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Das neue digitale Lernspiel „mission: decision“ des Sparkassen-SchulService will einen einfachen, kostenlosen und werbefreien Einstieg in die Themen Finanzbildung und Verhaltensökonomie in der Sekundarstufe I bieten. Der Sparkassen-SchulService mit Sitz im Deutschen Sparkassen- und Giroverband unterstützt seit 1975 Schulen und Lehrkräfte mit Materialien für die schulische Finanzbildung.

Lehrerinnen und Lehrer finden das Spiel ohne Zugangsbeschränkung auf der Website des SchulService, um es mit ihrer Klasse online zu spielen. Auf der didacta, Deutschlands größter Bildungsmesse vom 20. bis 24. Februar 2024 in Köln, können Lehrkräfte das Spiel am Stand des Sparkassen-SchulService in Halle 7 selber ausprobieren.

(mehr …)

WeiterlesenSparkassen bringen digitales Lernspiel an die Schulen
Mehr über den Artikel erfahren Tausende Schüler beim „ARD-Jugendmedientag“
Bild: SWR/Patricia Neligan
Eröffnung des ARD Jugendmedientags beim SWR in Stuttgart. Schülerinnen und Schüler im "Studio KI" mit Rapper RIN. © SWR/Patricia Neligan, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im SWR-Zusammenhang bei Nennung "Bild: SWR/Patricia Neligan" (S2+), SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868, foto@swr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/29876 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Tausende Schüler beim „ARD-Jugendmedientag“

  • Beitrag zuletzt geändert am:November 20, 2023
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Außergewöhnlicher Live-Einsatz für fast 350 ARD-Journalistinnen und -journalisten. Im Rahmen des fünften „ARD Jugendmedientags“ waren sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten am 15. November deutschlandweit in Schulen unterwegs, gaben Online-Workshops und haben Jugendliche in den Studios und Redaktionen ihrer Medienhäuser empfangen.

In rund 220 Workshops und Veranstaltungen gaben sie praktisches Wissen weiter – etwa zum Thema Recherche, Videodreh oder Podcast-Produktion. Außerdem erklärten sie Hintergründe, zum Beispiel wie sie Nachrichten auswählen oder unter welchen Bedingungen Auslandsreporterinnen und -reporter arbeiten.

(mehr …)

WeiterlesenTausende Schüler beim „ARD-Jugendmedientag“