Generationenforschung in ökonomischer Perspektive

  • Beitrag zuletzt geändert am:Juni 19, 2022
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen

In dem Buch von Rüder Maas geht es um die Geschichte und die Kritik an der Generationenforschung. Der interdisziplinäre Ansatz bietet auch praktische Anwendungstipps.

Die Generationenforschung ist aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Personalwirtschaft und Führung nicht mehr wegzudenken. Die Einteilung der Generationen in „Generation X „(Geburtsjahrgänge 1965-1980), „Generation Y“ (1980-1995) und „Gen Z“ (1995-2010) sowie neu Alpha (ab 2010) liefert ein analytisches Instrument, das ganz selbstverständlich verwendet wird.

Trotzdem werden diese Begriffe meist ohne Kenntnis ihrer methodischen Grundlagen und Voraussetzungen sowie ohne Wissen über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Verwendbarkeit benutzt. Dadurch können sich Analyse und Denkfehler ergeben.

(mehr …)

WeiterlesenGenerationenforschung in ökonomischer Perspektive

Familien als Kunden gewinnen

  • Beitrag zuletzt geändert am:Mai 8, 2022
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen

Viele Unternehmen suchen Wege, um Familien als Kunden zu gewinnen und zu halten. Doch wie entscheiden Familien eigentlich? Wer nimmt Einfluss? Wen soll man ansprechen? Kurzum: Wie können Unternehmen mit der Zielgruppe Familie mehr Umsatz und Wachstum erzeugen? Antworten darauf will das Buch „Familien als Kunden gewinnen“ von Dr. Frank Ternow geben.

Familien sind heute eine hochattraktive und umkämpfte Zielgruppe. Sie geben Geld für Dinge aus, an die andere Kundengruppen nicht denken. Sie verhelfen Unternehmen zu Milliardenumsätzen und nutzen dabei digitale Möglichkeiten, die Stress und Wege ersparen. Aber sie sind auch besonders anspruchsvoll bei der Produktqualität und verlangen hohe Sicherheit etwa bei Daten und Bezahlung.

(mehr …)

WeiterlesenFamilien als Kunden gewinnen

Ungleiche Elternschaft

  • Beitrag zuletzt geändert am:April 27, 2022
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Die wachsende soziale Kluft zwischen Familien ist Thema der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“

Mehr als zwei Drittel der Eltern haben das Gefühl, nicht ausreichend Zeit für ihre Kinder zur Verfügung zu haben, berichtet Prof. Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in der neu erschienenen Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“. Hinter diesem Studienergebnis verbergen sich steigende Anforderungen an Eltern: Immer öfter sind Vater und Mutter berufstätig, gleichzeitig wachsen aber die Ansprüche an die Förderung und Bildung der Kinder. Eltern investieren deshalb immer mehr Zeit und Geld in die Kindererziehung.

(mehr …)

WeiterlesenUngleiche Elternschaft