„Generation Angst“ – Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank?

  • Beitrag zuletzt geändert am:Februar 2, 2025
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Jonathan Haidt: „Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen!“ – die deutsche Ausgabe des „New York Times“-Bestsellers „The Anxious Generation“.

In den USA hat das Buch des US-Psychologen Jonathan Haidt zu neuen Debatten über die Risiken von digitalen Medien geführt. Wissenschaftler der Uni Würzburg halten seine Darstellungen dagegen für zu einseitig.

(mehr …)

Weiterlesen„Generation Angst“ – Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank?

Jugendliche haben Nachholbedarf bei Einschätzung von Fake News

  • Beitrag zuletzt geändert am:Februar 2, 2025
  • Lesedauer:1 Minute zum Lesen

Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen – Erkenntnisse aus PISA 2022

In einer digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News in sozialen Medien zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Antworten darauf will eine Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 geben.

(mehr …)

WeiterlesenJugendliche haben Nachholbedarf bei Einschätzung von Fake News

„Jugend in Deutschland 2024“:Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber…

  • Beitrag zuletzt geändert am:Februar 19, 2025
  • Lesedauer:5 Minuten zum Lesen

Die junge Generation in Deutschland ist so pessimistisch wie noch nie. Das zeigt die aktuelle Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“. Obwohl sie die Corona-Pandemie für überwunden halten, steigt bei den befragten 14- bis 29-Jährigen die mentale Belastung.

Sorgen um die Sicherung des Wohlstands führen zu hoher politischer Unzufriedenheit und damit zu einem deutlichen Rechtsruck. Die jungen Menschen sind gewillt, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Was es dafür braucht, zeigt diese Trendstudie.

Das sind die Ergebnisse der siebten Trendstudie „Jugend in Deutschland“. Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung von 2.042 Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren. Die Studie wird seit dem Jahr 2020 in regelmäßigem Abstand wiederholt. Sie wird von Simon Schnetzer herausgegeben und fachlich von Kilian Hampel und Klaus Hurrelmann begleitet.

(mehr …)

Weiterlesen„Jugend in Deutschland 2024“:Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber…