Bei Weihnachtsgeschenken wird gespart

  • Beitrag zuletzt geändert am:November 26, 2023
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

Die Bundesbürger schnallen den Gürtel enger und planen, die Geschenkbudgets noch weiter zu kürzen: 27 Prozent der Erwachsenen wollen ihre Ausgaben für Geschenke im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduzieren, weitere 40 Prozent planen leichte Einsparungen.

Somit sinkt auch das durchschnittliche Geschenkbudget: von 252 auf 250 Euro. Das ist der niedrigste Wert seit 2014. Zum Vergleich: Vor der Pandemie, im Jahr 2019, wollten die Bürger durchschnittlich noch 281 Euro für Geschenke ausgeben.

(mehr …)

WeiterlesenBei Weihnachtsgeschenken wird gespart

Jüngere sind „Heavy User“ von Kundenbewertungen

  • Beitrag zuletzt geändert am:November 14, 2023
  • Lesedauer:6 Minuten zum Lesen

Die Kundenbewertungen auf den zahlreichen Bewertungsportalen im Internet spielen eine zunehmende Rolle bei den Kaufentscheidungen der Bundesbürger. Je nach Produktkategorie nutzen aktuell bis zu 84 Prozent der Konsumenten diese zumindest als Informationsquelle, und in jedem zweiten Fall können die Kundenrezensionen und Sternebewertungen sogar unmittelbar kaufentscheidend sein. Das zeigt die aktuelle Studie „Nutzung und Wirkung von Bewertungsportalen bei Kaufentscheidungen“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN.

Heavy User“ von Bewertungsportalen (Anteil: 10%) – die besonders häufig Bewertungen in ihre Informationssuche einbeziehen und ihre Kaufentscheidungen sehr stark von den Bewertungen anderer Kunden abhängig machen – sind vor allem junge Menschen bis 35 Jahre mit mittlerem bis hohem Bildungsniveau.

Dies gilt insbesondere beim Kauf hochwertiger Elektronikwaren (Fernseher, Smartphone, Computer, „Weiße Ware“, etc.), aber auch für zahlreiche weitere Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Telekommunikation, Energieversorgung, Finanzprodukte oder Reisen.

(mehr …)

WeiterlesenJüngere sind „Heavy User“ von Kundenbewertungen

Kaufverhalten der „Digital Natives“: Pragmatismus statt Sozialromantik

  • Beitrag zuletzt geändert am:November 2, 2023
  • Lesedauer:6 Minuten zum Lesen

Auf Grundlage des technologischen Fortschritts im Handel definiert jede Generation neu, wie sie abseits von Ladengeschäften erreicht werden möchte. Wie blicken also 18- bis 25-Jährige, die in den kommenden 25 Jahren den E-Commerce neu prägen werden, auf die Herausforderungen des Handels, auf seine Formate und auf neue Technologien?

Mit dieser Ausgangsfrage ist im Kreis des bevh-Roundtable „Forschung und Lehre“ die Studie „Next Generation E-Commerce – Einblicke in das aktuelle und künftige Kaufverhalten junger Menschen“ entstanden. Wie sich zeigt, sind Technologie, Datenschutz und Sicherheit, personalisierte Einkaufserfahrungen, schnelle Lieferungen im E-Commerce, Nachhaltigkeit sowie Umweltbewusstsein die entscheidenden Aspekte für die Zukunft des Handels.

(mehr …)

WeiterlesenKaufverhalten der „Digital Natives“: Pragmatismus statt Sozialromantik