Mehr über den Artikel erfahren Playmobil-Stiftung: 22 Schulen freuen sich über Preise
Bild (C) Stiftung Kinderförderung von Playmobil
Die Preisträger des Hob-Preises 2024/2025 stehen fest: Insgesamt 22 Regel- und Förderschulen aus ganz Deutschland dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. Vergeben wurden zwei Hauptpreise zu je 25.000 Euro sowie 20 Anerkennungspreise zu je 10.000 Euro - insgesamt 250.000 Euro, die in Projekte zur Stärkung des sozialen Miteinanders an Schulen fließen. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/128992 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Playmobil-Stiftung: 22 Schulen freuen sich über Preise

  • Beitrag zuletzt geändert am:Mai 9, 2025
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

Die Preisträger des „Hob-Preises 2024/2025“ stehen fest: Insgesamt 22 Regel- und Förderschulen aus ganz Deutschland dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. Vergeben wurden zwei Hauptpreise zu je 25.000 Euro sowie 20 Anerkennungspreise zu je 10.000 Euro – insgesamt 250.000 Euro, die in Projekte zur Stärkung des sozialen Miteinanders an Schulen fließen.

Die gemeinnützige Stiftung Kinderförderung von Playmobil, gegründet von Horst Brandstätter, dem Kinder in aller Welt das Spielzeug von Playmobil verdanken, würdigt mit dem „Hob-Preis“ zum zweiten Mal besonders kreative Konzepte im Schulalltag. Während im vergangenen Jahr das Thema „Bewegung“ im Mittelpunkt stand, war das „Soziale Miteinander“ in dieser Runde im Fokus. Es wurden Schulkonzepte ausgezeichnet, die das Schulklima nachhaltig positiv beeinflussen und dazu beitragen, dass sich Schülerinnen und Schüler sicher und wertgeschätzt fühlen.

(mehr …)

WeiterlesenPlaymobil-Stiftung: 22 Schulen freuen sich über Preise

„KI-Schulpreis“ startet

  • Beitrag zuletzt geändert am:April 22, 2025
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Bundesweiter Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich im Schulalltag einsetzen

„Deutschland – Land der Ideen“, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am „KI-Schulpreis“ auf. Der Wettbewerb will Schulen auszeichnen, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinner:innen Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.

(mehr …)

Weiterlesen„KI-Schulpreis“ startet
Mehr über den Artikel erfahren Aktion „Zukunft braucht Wahrheit“ an Schulen
Bild: (c) Handelsblatt Media Group
Der Recherchewettbewerb "Zukunft braucht Wahrheit" für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13 ist eine Initiative von Covestro und Handelsblatt Media Group. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/118359 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Aktion „Zukunft braucht Wahrheit“ an Schulen

  • Beitrag zuletzt geändert am:April 10, 2025
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Jugendliche entwickeln kreative Lösungen zu gesellschaftlichen Themen – Schülerin aus Langenfeld siegt mit Konzept für Kreislaufwirtschafts-App -Initiative von Covestro und Handelsblatt Media Group

Mit starken Ideen von Schülerinnen und Schülern ist der deutschlandweite Recherchewettbewerb „Zukunft braucht Wahrheit“ erfolgreich zu Ende gegangen. Bei der gemeinsamen Aktion von Covestro und der Handelsblatt Media Group waren Jugendliche aufgerufen, Lösungen für wichtige gesellschaftliche Themen zu entwickeln. Den ersten Platz belegt eine Schülerin aus dem Rheinland: Lea Burcul hat eine Tausch-App zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in ihrer Heimatstadt Langenfeld konzipiert und diese Idee in einer Video-Dokumentation erläutert.

(mehr …)

WeiterlesenAktion „Zukunft braucht Wahrheit“ an Schulen