Mehr über den Artikel erfahren „Burger Dialog“: „Gen Z“ stellt Fragen, Politik antwortet
Bild (c) McDonald's Deutschland
Burger Dialog / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/52942 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

„Burger Dialog“: „Gen Z“ stellt Fragen, Politik antwortet

  • Beitrag zuletzt geändert am:Oktober 4, 2025
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

McDonald’s Deutschland hat erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch gebracht: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 im McDonald’s Restaurant in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter:innen der „Gen Z“ über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.

Pandemie, geopolitische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und der rasante Fortschritt künstlicher Intelligenz haben eine verunsicherte Jugend in Deutschland hervorgebracht. Viele fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet – weder auf den Arbeitsmarkt noch auf gesellschaftliche Verantwortung. Gleichzeitig beklagen Ausbildungsbetriebe mangelnde Motivation und fehlende Grundkompetenzen bei Berufseinsteiger:innen. Die Fronten scheinen verhärtet. „Was fehlt, ist wieder ins Gespräch zu kommen – und genau das schaffen wir mit dem Burger Dialog.“, sagt Markus Weiß, Unternehmenssprecher von McDonald’s Deutschland. „Wir bringen junge Menschen und Politik an einen Tisch – direkt, ehrlich und lösungsorientiert.“

(mehr …)

Weiterlesen„Burger Dialog“: „Gen Z“ stellt Fragen, Politik antwortet

Jugendstudie: Mehrheit steht hinter Demokratie, sieht aber Reformbedarf

  • Beitrag zuletzt geändert am:Juli 10, 2025
  • Lesedauer:8 Minuten zum Lesen

Die Jugend Europas steht zur Demokratie und zur Europäischen Union, sieht aber Reformbedarf. Für nur sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen funktioniert das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden. 48 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer halten die Demokratie in ihrem Land für gefährdet, in Deutschland sind es 61 Prozent.

Zwei Drittel bewerten die Mitgliedschaft ihres Landes in der EU als positiv. Gleichzeitig kritisieren 53% der jungen Menschen, dass die EU sich zu oft mit Kleinigkeiten beschäftigt. Die Hälfte der 16- bis 26-Jährigen findet, die EU sei eine gute Idee, aber sehr schlecht umgesetzt. Das zeigt die neunte repräsentative Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI Stiftung. Das Meinungsforschungs-Institut YouGov befragte dazu im April und Mai 2025 6.703 Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Polen und Großbritannien.

(mehr …)

WeiterlesenJugendstudie: Mehrheit steht hinter Demokratie, sieht aber Reformbedarf
Mehr über den Artikel erfahren „Stimm Für Mehr“: RTLZWEI startet Kampagne zur Bundestagswahl
Waltraut als Key Visual der Kampagne / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6605 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

„Stimm Für Mehr“: RTLZWEI startet Kampagne zur Bundestagswahl

  • Beitrag zuletzt geändert am:Februar 2, 2025
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen

Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür – RTLZWEI möchte mehr Menschen dazu ermutigen, wählen zu gehen. Unter dem Motto „Stimm Für Mehr“ startet der Sender Anfang Februar eine crossmediale Kampagne, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Wählens zu stärken.

Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Unter dem Aufruf „Geh wählen – Stimm Für Mehr“ kombiniert RTLZWEI in einer Kampagne zur Bundestagswahl Trailer und gezielte Social-Media-Aktivitäten, um möglichst viele Wählerinnen und Wähler zu erreichen. Dabei baut die Kampagne auf den Werten auf, die RTLZWEI als Sender prägen: Vielfalt, Inklusion und Toleranz.

(mehr …)

Weiterlesen„Stimm Für Mehr“: RTLZWEI startet Kampagne zur Bundestagswahl