Online-Käufer sind gegen Retourenvernichtung

  • Beitrag zuletzt geändert am:Juli 6, 2022
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Nur zehn Prozent der Deutschen fahren Online-Käufe aus ökologischen Gründen zurück – Jüngere eher bereit, eigenen Online-Konsum einzuschränken

Mehr als 80 Pro­zent der Deut­schen unter­stüt­zen ein Verbot der Re­touren­ver­nich­tung. Online-Händ­ler sollen so zu mehr Nach­haltig­keit an­ge­hal­ten werden. Ihr eigenes Kauf­ver­hal­ten im Inter­net möch­ten die be­frag­ten Per­sonen nicht ändern – weder durch einen ge­ringeren Um­fang, noch durch ver­miedene Re­touren. Be­sonders über 40-Jährigen fällt eine Re­du­zierung des Inter­net­ein­kaufs schwer. So die Er­gebnisse der re­präsen­ta­ti­ven „Postbank Digital­studie 2022“.

(mehr …)

WeiterlesenOnline-Käufer sind gegen Retourenvernichtung

E-Commerce ist das neue „Normal“

  • Beitrag zuletzt geändert am:Januar 27, 2022
  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

14 bis 29jährige kauften in zwei von drei Fällen über Smartphone oder Tablet ein. Social Media und Apps sind für sie nach Suchmaschinen und Onlineshops die wichtigen Informationskanäle vor dem Kauf. Seit 2017 ist allein die Relevanz von Social Media für jüngere Onlinekäufer um 350 Prozent gewachsen.

Im zweiten Pandemiejahr zeigt sich, wie sehr der E-Commerce zur neuen Normalität für Kunden und Händler geworden ist. Annähernd jeder siebte Euro, der den Deutschen für Haushaltsausgaben zur Verfügung steht, wurde im Jahr 2021 für Waren im E-Commerce ausgegeben. Ein Jahr zuvor war es noch jeder achte. Bereinigt man die Umsätze um Lebensmittel-Einkäufe, hat der E-Commerce mit Waren 2021 sogar jeden fünften Euro auf sich gezogen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Branchenverbands bevh.

(mehr …)

WeiterlesenE-Commerce ist das neue „Normal“

Besonders Jüngere sind offen für Social Shopping

  • Beitrag zuletzt geändert am:November 30, 2020
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen

Heutzutage ist ein Einkaufsbummel auch digital über soziale Medien, wie Facebook oder Instagram möglich. 18 Prozent der Deutschen haben schon einmal über ein soziales Netzwerk eingekauft. Besonders Jüngere sind offen für Social Shopping.

Frauen geben dies häufiger an als Männer (22 Prozent vs. 14 Prozent der Männer). 78 Prozent aller Befragten verneinen, direkt über einen Social-Media-Kanal geshoppt zu haben. Unter ihnen geben 57 Prozent an, sich das Einkaufen über Social-Media-Kanäle auch nicht vorstellen zu können.

(mehr …)

WeiterlesenBesonders Jüngere sind offen für Social Shopping