Schulmarketing

  • Konsum: YouTube gibt den Ton an

    "Social-Media-Atlas 2023": Wer Produkte und Dienstleistungen anbietet, findet seine Zielgruppe auf dem Video-Kanal

    Vom Teenager bis zum "Silver Surfer": Für alle Generationen ist YouTube eine sehr relevante Plattform, nach der Kaufentscheidungen getroffen werden. 42 Prozent nutzen YouTube, um sich gezielt über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um elf Prozent.

    Das zeigt der "Social-Media-Atlas 2023" der Kommunikationsagentur PER, für den der Marktforscher Toluna 3.500 Internet-Nutzer ab 16 Jahren repräsentativ befragt hat. Neben Informationen zu Mode, Beauty und Lifestyle suchen Nutzer zunehmend Angebote zu den Themen Weiterbildung, Gesundheit und Finanzprodukte.

  • Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

    80 Prozent der Erziehungsberechtigten sehen Gefahren für Kinder im Netz – nur ein Drittel nutzt Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes. Das zeigt die aktuelle "KIM-Studie 2022".

    Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind Ergebnisse der "KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien)" des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR), die heute veröffentlicht wurde.

  • Mangelnde Berufsorientierung Ursache für Ausbildungskrise?

    Demographischer Wandel als Grund für unbesetzte Ausbildungsplätze? Fast die Hälfte der Azubis und Ausbildungsverantwortlichen macht stattdessen die fehlende Berufsorientierung in Schulen als Ursache aus. Das ist ein Ergebnis der Studie "Azubi-Recruiting Trends 2023".

    An der von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG (Solingen) durchgeführten Online-Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben 4.284 Schüler und Azubis sowie 1.639 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen.

    Im Sommer 2022 waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit nicht ganz die Hälfte aller Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Der demographische Wandel spielt dabei aus der Sicht von Azubis und Ausbildungsbetrieben kaum eine Rolle. Er wird von nur 12,8% der Azubis und 25,0% der Ausbildungsverantwortlichen als Ursache identifiziert.

  • Markenfestival 2023: Von Marken für Marken

    Am 31. August wird die MERKUR SPIEL-ARENA zur Bühne für das Who is Who der deutschen Markenwelt. Entscheiderinnen und Entscheider diskutieren über die Herausforderungen, denen Marken heute gegenüberstehen.

    Unternehmen müssen heute Sinn stiften und eine klare Meinung vertreten, um den Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern gerecht zu werden. Andererseits gilt es vorgegebene Kennzahlen zu erreichen und Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Das Markenfestival 2023 widmet sich diesem Spannungsfeld von "Performance und Purpose". Das Generalthema zeigt auf, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und andere Herausforderungen für Marken mit Sinnstiftung und Performance erreicht werden können.

  • (c) KKH, Foto: Christian Wyrwa

    Mehr junge Menschen rauchen regelmäßig

    Gruppenzwang, Frust oder Krisenbewältigung? Der Anteil der jungen Raucher, die regelmäßig zur Zigarette greifen, ist deutschlandweit stark gestiegen – im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit um 83 Prozent. Das belegen zwei repräsentative forsa-Umfragen im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse.

    2022 bezeichneten sich demnach elf Prozent der 16- bis 29-Jährigen als regelmäßige Raucher. In einer früheren Erhebung gaben hingegen nur sechs Prozent der Befragten dieses Alters an, in der Zeit vor der Corona-Krise regelmäßig zum Glimmstängel gegriffen zu haben. In der mittleren Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen stieg der Anteil der regelmäßigen Raucher hingegen nur leicht um elf Prozent, bei den 50- bis 69-Jährigen sank er sogar um 17 Prozent.

  • Bild: (c) R+V

    Frankfurt hat seine erste Schülergenossenschaft

    Schülerinnen des Adorno-Gymnasiums bringen mit dem Klima-Kiosk mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag.

    Im "Klima-Kiosk" des Adorno-Gymnasiums in Frankfurt gibt es keine belegten Brötchen oder Milchtüten. Stattdessen bekommen die Schülerinnen und Schüler die "Klima-Tüte". Die Tasche ist gut gefüllt mit jeder Menge nachhaltigen Schulmaterialien wie Heften, Stiften und Ordnern. Aktuell tüftelt das Team zusammen mit der Hochschule Rhein-Main an einem ersten eignen Produkt: einem Lineal aus Plastikabfällen.

  • "Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" 2022 verliehen

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs "Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" 2022 stehen fest. Die hochkarätige Jury unter Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia hat entschieden: Zehn Lehrkräfte, vier Teams und vier Schulleitungen aus insgesamt elf Bundesländern wurden in der Wettbewerbsrunde 2022 ausgezeichnet. Über 8.500 Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler haben sich am Wettbewerb beteiligt.

    Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Teams sowie Schulleitungen würdigen und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2022 sind der Cornelsen Verlag, die DZ BANK AG, die PwC-Stiftung, die ZEIT Verlagsgruppe und "ZEIT für die Schule". Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2022 ist Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

  • ZEIT Verlag launcht "Hey Studium"

    Die ZEIT Verlagsgruppe launcht mit "HeyStudium" eine neue Marke für den Bereich der Studienorientierungsangebote

    Die ZEIT Verlagsgruppe launcht mit "HeyStudium" eine neue Marke für den Bereich der Studienorientierungsangebote. Unter dem Dach von "HeyStudium" präsentieren sich sowohl digitale Angebote wie der Studium-Interessentest, die Studiengangs- und Hochschulsuchmaschine und das CHE Ranking als auch Print-Produkte wie der ZEIT Studienführer. Mit mehr als 22.065 Studiengängen und 444 Hochschulen präsentiert "HeyStudium" sich als großes digitales Portal dieser Art in Deutschland.

  • Bild (c) Bundeswehr

    Employer-Branding-Kampagne für die Bundeswehr

    Die Arbeitgebermarke Bundeswehr hat Anfang Mai 2023 ihre neue Imagekampagne getartet. Aufgrund der sicherheitspolitischen Lage haben sich auch die Rahmenbedingungen für die Arbeitgeberkommunikation verändert.

    Die Kampagne wird von Anfang bis Mitte Mai 2023 in ganz Deutschland zu sehen sein. Die geplante Reichweite beträgt über alle Kanäle hinweg 380 Millionen Kontakte in der Recruiting-Zielgruppe 17-35 Jahre.

  • Schüler sind offen für Schulwerbung

    Schüler sind offen gegenüber Werbung im Schulumfeld. Das zeigt eine aktuelle Befragung von jungezielgruppen.de von deutschlandweit 300 Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 18 Jahren.

    Die am meisten genutzten Schulmedien sind Schulwebsites, Plakate und Infoscreens.Schülerzeitungen nutzen nur noch 15% der Schülerinnen und Schüler.

  • 20 Jahre "Zeitschriften in die Schulen"

    Das Projekt "Zeitschriften in die Schulen" feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum. Das Ziel: Junge Menschen zum Lesen motivieren und für das Medium Zeitschriften zu begeistern.

    Dass davon auch Verlage profitieren, weiß Mitinitiator Lutz Drüge, Geschäftsführer Print & Digitale Medien beim Medienverband der freien Presse (MVFP): "Über 'Zeitschriften in die Schulen' halten Kinder und Jugendliche teilweise zum ersten Mal eine Zeitschrift in der Hand. Sie können das Medium entdecken, die eigenen Lesefähigkeiten ausbauen und gleichzeitig positive Erfahrungen mit Zeitschriften sammeln – ein wichtiges Potenzial für die Schülerinnen und Schüler, aber auch eine Chance für teilnehmende Verlagshäuser, die schon heute ihre Zielgruppe von morgen für sich begeistern können.“

  • Schüler erwarten mehr Hilfe bei der Berufsorientierung

    Die Berufsberatung in der Schule hat einen hohen Stellenwert für Jugendliche, viele Informationen holen sie sich aber auch aus den sozialen Medien. Bei der Auswahl der Ausbildung spielen die Arbeitsplatzsicherheit und das Gehalt die größte Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie von jungezielgruppen.de, für die bundesweit Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren befragt wurden.

    Demnach gehören die Berufsberatungsveranstaltungen an den Schulen immer noch zu den wichtigsten Informationsquellen für Schüler, wenn es um Ausbildung, Beruf und Studium geht. 61% finden diese "sehr wichtig" oder "wichtig". Auf Rang 2 folgen aber bereits Social-Media-Kanäle wie Instagram, facebook und TikTok (56% "sehr wichtig"/"wichtig"). 56% finden Informationsseiten im Internet am wichtigsten.
    Auffällig: Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) folgt erst auf Rang 7 (47% "sehr wichtig"/"wichtig").